Informatik, Telefonie
Telefone
Telefonie
Tricks und Tipps
05.04.2023 19:16

Mit anderen teilen:

Aktie

Xiaomi Redmi 12 und Redmi 12 Pro Test: Wir haben gemischte Gefühle

Die Telefonserie Xiaomi Redmi Note war schon immer bei preisbewussten Benutzern beliebt. Es sind die Telefone, die den größten Verkaufserfolg von Xiaomi erzielen. Wird die 12. Generation in diesem Rhythmus weitermachen?
Sind die Xiaomi Redmi Note 12-Telefone Ihre Aufmerksamkeit wert?
Sind die Xiaomi Redmi Note 12-Telefone Ihre Aufmerksamkeit wert?

Bei der Veranstaltung in Athen stellte Xiaomi gleich vier neue Xiaomi Redmi Note 12-Modelle vor:

  • Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G
  • Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
  • Xiaomi Redmi Note 12 5G
  • Xiaomi Redmi Note 12 4G

In der Redaktion erreichten uns für ein paar Tage gleich zwei Neulinge der neuesten Handy-Familie, nämlich das Xiaomi Redmi Note 12 (4G-Version) und das etwas attraktivere Xiaomi Redmi Note 12 Pro. Nach den POCO-Telefonen ist dies die zweite Welle preisgünstiger Telefone, die normalerweise eher auf Fotografie ausgerichtet sind. Die Redmi Note 11-Serie war für unseren Geschmack ein klobigeres Upgrade, und wir würden behaupten, dass die Redmi Note 10-Telefonfamilie den Vorrang in Bezug auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

Bei einem kurzen Test wollten wir uns vergewissern, ob die Redmi Note 12-Telefone Ihre Aufmerksamkeit verdienen.

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5GXiaomi Redmi Note 12
? Dynamischer AMOLED-Bildschirm? Dynamischer AMOLED-Bildschirm
? 120-Hz-Bildwiederholfrequenz?Guter Akku
?Guter Akku? 120 Hz Bildwiederholfrequenz
? Schnelles Laden mit 67 W? Durchschnittliche Leistung
? Verwendbare Hauptkamera? Kameraleistung dem Preis angemessen
? Durchschnittliche Leistung
? Vermeiden Sie Makro- und Ultraweitwinkelkameras

Xiaomi Redmi Note 12 Preis?

  • Xiaomi Redmi Note 12 (4G) 4GB/128GB: 249 € (flash sale 199 €) v sivi, zeleni in modri barvi
  • Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G 6GB/128GB: 399 € (flash sale 329 €) v črni, beli in modri barvi

Xiaomi Redmi Note 12: Das Design bleibt weitgehend unverändert

Xiaomi Redmi Note 12 und Redmi Note 12 Pro werden auf den ersten Blick schwer zu unterscheiden sein. Beide verfügen über flache Rahmen mit leicht abgerundeten Kanten – ein Design, an das wir uns bei neueren Budget-Telefonen gewöhnt haben, die iPhones emulieren möchten. Beide werden 6,67-Zoll-AMOLED- (Pro-Version) und OLED-Bildschirme (klassische Version) mit ziemlich ausgeprägter Schwärze am Kinn verwenden. Das Schwarz bzw. die Rahmen sind relativ dünn, was das Gefühl verstärkt, dass uns fast die gesamte Fläche des Bildschirms zur Verfügung steht. In der Mitte befindet sich die vordere 16-MP-Kamera (13 MP beim Note 12) ohne Tiefensensor für sichereres Entsperren mit Gesichtserkennung.

Das Designelement, an dem wir das Telefon unterscheiden können, befindet sich auf der Rückseite. Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro verwendet ein hochwertigeres Glas, verfügt jedoch nicht über eine Anti-Glare- oder Fingerabdruckschutzbeschichtung. Wenn Sie das Telefon ohne die (mitgelieferte) Hülle verwenden möchten, verliert der schwarze Glashintergrund sehr schnell seinen Glanz und die Optik wird trotz des Glases nicht mehr hochwertig sein.

Das Xiaomi Redmi Note 12 verfügt über eine Milchglasrückseite, die Reflexionen und Flecken verhindert. Das von uns in der Redaktion getestete Exemplar war in einem schönen Blau gehalten – eine Farb- und Materialkonstellation, die wir uns auf jeden Fall lieber in der Pro-Version wünschen würden (einfach gefällt uns das unbeschichtete Glas nicht).

Der Rahmen der Kameras ist in beiden Fällen nicht zu auffällig, was auch an der Wahl der Bildsensoren bzw. deren Größen liegt. Uns gefällt, dass das Kameragehäuse in der gleichen Farbe wie der Rest des Telefons lackiert wurde, und das Gleiche gilt für die Rahmen.

Sie unterscheiden sich auch in der Platzierung der physischen Tasten und Steckplätze. Das Standard-Redmi Note 12 verfügt über zwei Lautsprechersteckplätze und einen USB-C-Anschluss an der Unterseite. Auf der rechten Seite befinden sich die klassischen Lautstärke- und Power-Tasten (mit Fingerabdrucksensor). Auf der linken Seite befindet sich der Steckplatz für die SIM- und SD-Karte, auf der Oberseite befindet sich der Kopfhöreranschluss. Wir hatten einen IR-Blaster erwartet, der normalerweise bei chinesischen Telefonen üblich ist, aber dieses Mal haben wir ihn nicht bekommen.

Das Xiaomi Redmi Note 12 verfügt über ein Stereolautsprecher-Setup sowie einen Kopfhöreranschluss, es fehlt jedoch die Unterstützung für die Erweiterung des Speicherplatzes mit einer SD-Karte. Beide Telefone sind nach dem Wasserbeständigkeitsstandard IP53 eingestuft.

Die OLED-Technologie hellt das Geschehen auf dem Bildschirm auf

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5GXiaomi Redmi Note 12
120 Hz 6,67-Zoll-OLED-Display120 Hz 6,67-Zoll-OLED-Display
Dolby Vision, HDR10+, Dolby AtmosMaximale Helligkeit 1200 Nits
Auflösung 1080 x 2400Auflösung 1080 x 2400
Seitenverhältnis 20 : 9Seitenverhältnis 20 : 9
Corning Gorilla Glas 5Corning Gorilla Glass 3

An Action auf dem Bildschirm mangelt es nicht. Es gibt viel Platz (6,67 Zoll), was bedeutet, dass die einhändige Bedienung für kleine Hände schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist. Beide Telefone zeichnen sich durch OLED-Farben, gute Kontraste und einen hervorragenden Farbumfang aus. Sie werden mit lobenswerten 120 Hz aktualisiert, was bedeutet, dass Sie flüssige Animationen und Menüübergänge erwarten können. Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro verfügt sogar über eine dynamische Aktualisierungsfunktion, das heißt, es passt die Rate automatisch zwischen 60 und 120 Hz an. Diese Option fehlt in der klassischen Version.

Auch mit der Unterstützung von Dolby Vision, HDR10+ und einer maximalen Helligkeit von 900 Nits kann sich das Profi-Exemplar rühmen, im Duell mit recht starkem Tageslicht verliert es allerdings oft. Ähnliches passierte uns mit der klassischen Version des Xiaomi Redmi Note 12, die eine maximale Helligkeit von 1200 Nits haben soll, bei der Nutzung im Sonnenlicht waren die beiden Bildschirme jedoch nahezu identisch.

Das Redmi Note 12 Pro ist wie sein Vorgänger durch Gorilla Glass 5 geschützt, während die klassische Version durch Gorilla Glass 3 geschützt ist. Vor allem letzteres ist ein seit Jahren bekannter Schutz, mit dem wir aber für den beworbenen Preis zufrieden sind Tatsache, dass wir irgendeine Art von Schutz bekommen.

Wir waren von der Leistung enttäuscht

Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5GXiaomi Redmi Note 12
Mediatek Dimensity 1080Löwenmaul 685
8 GB RAM8 GB RAM
128 GB UFS 2.2128 GB UFS 2.2
Unterstützung für 5G-NetzwerkZugriff nur auf das 4G-Netzwerk

Die Leistung ist ein Bereich, in dem wir für den Preis nicht viel erwartet haben, aber immer noch mehr als wir bekommen haben, insbesondere im Fall des Xiaomi Redmi Note 12.

Der Snapdragon 685-Prozessor im Redmi Note 12 ist im Vergleich zum 680-Vorgänger nur ein wenig leistungsstärker und verdient unserer Meinung nach keine eigene Bezeichnung. Bei alltäglichen Aufgaben wird durch die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz gespart, die dafür sorgt, dass die schlechte Leistung nicht auffällt. Wenn wir jedoch mit dem Multitasking beginnen, verzetteln wir uns sehr schnell.

Auch synthetische Tests zeigen, dass die Leistung auf dem Niveau von vor einigen Jahren geblieben ist. Zum Vergleich: Der Mediatek 1080, der ebenfalls alles andere als ein leistungsstarker Prozessor ist, übertrifft das Leistungsniveau des Snapdragon-Prozessors um ein Vielfaches.

Wenn Sie das Telefon für Freizeitspiele nutzen möchten, werden Sie enttäuscht sein, außer bei wirklich einfachen Spielen. Mit der Pro-Version steht uns genügend Leistung zur Verfügung, um anspruchsvollere Spiele mit niedriger Auflösung zu spielen. In beiden Fällen gibt es eine ziemliche Dämpfung. Außerdem haben wir durch langes Spielen von Genshin Impact bis zu 20 %-Kapazitäten verloren.

Die 128-GB-interne Laufwerkskonfiguration reicht im Jahr 2023 nicht mehr aus. Beim Redmi Note 12 Pro, das 4K-Aufnahmen unterstützt, kann ein ernsthafter Fotograf das Standardlaufwerk sehr schnell füllen. Das Note 12 bietet die Möglichkeit, den Speicherplatz mit einer SD-Karte zu erweitern, was das Problem löst. Dieses Privileg haben wir beim Note 12 Pro nicht. Voraussichtlich wird die UFS-2.2-Antriebstechnik verbaut sein, die wir bereits in früheren Tests besprochen haben. Wir möchten wirklich, dass Hersteller auch in der Budgetklasse den Übergang zu UFS 3.0 schaffen. Dies ist eine relativ kostengünstige Möglichkeit, die Lebensdauer Ihres Telefons erheblich zu verlängern. Anspruchslose Nutzer werden die Einschränkungen der älteren Antriebstechnik zumindest zunächst nicht spüren. Nach ein oder zwei Jahren regelmäßiger Nutzung kann es jedoch in Kombination mit einem durchschnittlichen Prozessor zu Verlangsamungen kommen.

Lobenswert ist die Kapazität des Systemspeichers von 8 GB, die selbst der anspruchsvollste Nutzer nicht aufbrauchen wird und dafür sorgt der Prozessor, der nicht für Power-User gedacht ist.

Synthetische Tests des Xiaomi Redmi Note 12 Pro

Synthetische Tests Xiaomi Redmi Note 12 4G

Die Kapazität von 5000 mAh reicht sowohl in der Classic- als auch in der Pro-Version für mehr als einen Tag durchschnittlicher Nutzung. Die Ladegeschwindigkeit beträgt 67 W für das Redmi Note 12 Pro und 33 W für das Note 12.

Nur die Hauptkamera ist nutzbar

Xiaomi Redmi Note 12 ProXiaomi Redmi Note 12 4G
50 MP (f/1,9) OIS-Hauptkamera50 MP (f/1,8)
8 MP (f/2,2; 120°) Ultraweitwinkelkamera8 MP (f/2,2; 120°) Ultraweitwinkelkamera
2 MP (f/2,4) Makrokamera2 MP (f/2,4) Makrokamera
16 MP (f/2,5) HDR13 MP (f/2,5) HDR

Unsere Meinung zu niedrig auflösenden Makro- und Ultraweitwinkelkameras bleibt die gleiche wie in der Vergangenheit oder hat sich nur noch verstärkt. Sie stehen als Fotooption zur Verfügung, verfügen jedoch nicht über die nötige Raffinesse, um anständige Fotos zu produzieren. Bei perfektem Licht würden wir immer noch behaupten, dass es ihnen manchmal gelingt, teilweise brauchbare Fotos zu machen, allerdings unter der Bedingung, dass das Bild nicht im Geringsten vergrößert wird.

Wer ein Nahaufnahmefoto machen möchte, sollte sich mit der Hauptkamera anstrengen, die beim Redmi Note 12 Pro dank des fortschrittlicheren IMX766-Schalters auf einem deutlich höheren Niveau liegt als beim Redmi Note 12 optische Bildstabilisierung und ein besserer Prozessor.

Der Kontrast liegt auf einem höheren Niveau, die Nachtbilder haben sogar etwas Farbraum und bei gutem Tageslicht sind die von der Hauptkamera aufgenommenen Fotos für die Veröffentlichung in sozialen Netzwerken mehr als brauchbar.

Auch die Ultraweitwinkelkamera liefert ein oder zwei Stufen schlechtere Fotos, mit sehr blassen Farben und viel Rauschen an den Rändern.

Zoomfotografie ist ein trauriges Ereignis. Bis etwa 3-fache Vergrößerung kann das Note 12 Pro mit Nachbearbeitung noch zufriedenstellende Fotos liefern. Bei höheren Vergrößerungen werden die Fotos auch sofort nach der Aufnahme gelöscht.

Das Redmi Note 12 Pro kann in 4K-Auflösung (30 fps) aufnehmen, das Note 12 ist auf 1080p beschränkt, was auch die maximale Auflösung der Frontkamera ist.

Kurzum: Das Xiaomi Redmi Note 12 liefert für einen Preis von knapp 250 Euro die von uns erwarteten Fotos. Das fast doppelt so teure Redmi Note 12 Pro liefert deutlich bessere Aufnahmen, allerdings immer noch nicht auf dem Niveau seiner direkten Konkurrenz, etwa dem Samsung Galaxy A53 oder gar seinem Cousin POCO X5 Pro.

Für uns war es unverständlich, dass auf dem Note 12 Pro, also der teureren Version, Android 12 installiert ist, während auf dem deutlich günstigeren Note 12 Android 13 installiert ist. Zum Testzeitpunkt hatten wir keine Möglichkeit, auf Android 13 zu aktualisieren . Sollte sich dies nach der offiziellen Veröffentlichung auf dem europäischen Markt ändern, werden wir den Artikel aktualisieren.

Redmi Note 12 Pro-Bildergalerie

Redmi Note 12-Bildergalerie

Endgültige Meinung

Wir müssen zugeben, dass uns das Xiaomi Redmi Note 12 und Note 12 Pro nicht wirklich beeindruckt haben. Der OLED-Bildschirm, der mit 120 Hz aktualisiert wird, sticht zwar in der 200-Euro-Klasse heraus, reicht aber noch nicht aus, um ihn bedenkenlos jedem zu empfehlen. Es fehlt auch die 5G-Netzwerkunterstützung des speziellen Note 12 5G-Modells. Diese Aufteilung in 4G- und 5G-Versionen ist für uns im Jahr 2023 nicht die durchdachteste.

Das Gleiche gilt für das Note 12 Pro, das nicht wirklich über eine herausragende Funktion verfügt, die es von der Konkurrenz abhebt. Der Bildschirm ist gut, die Hauptkamera ist ordentlich, das Aufladen geht schnell, aber die gleichen Funktionen gibt es auch anderswo.

Im Bereich von 200-300 Euro würden wir eher zum POCO M5 oder dem Galaxy A23 raten, oder wir empfehlen den Sprung in eine höhere Klasse (bis 400 Euro), wo man zusätzlich zum Note 12 Pro wählen kann vom bereits erwähnten POCO X5 Pro, das auch für Gaming-Spiele geeignet ist, dem Galaxy A53 (und möglicherweise dem kommenden A54), dem Google Pixel 6a und einigen anderen Konkurrenten.

Für uns sind das Xiaomi Redmi Note 12 Pro und Note 12 nur eine Auffrischung der Vorjahresmodelle. Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ ist eine deutlich attraktivere Option, vor allem aufgrund seiner 200-MP-Kamera und 120-W-Ladeleistung. Das Einzige, was uns stört, ist der hohe Preis (ca. 500 Euro) und der identische Prozessor wie beim Note 12 Pro.




Was lesen andere?