Smarte Uhren
Informatik, Telefonie
Kopfhörer
Telefone
Telefonie
19.01.2023 10:25
Peter Cebron

Mit anderen teilen:

Aktie

Alles, was Sie über den neuen kabellosen Ladestandard Qi2 wissen müssen

Qi2 erweitert das universelle kabellose Laden um Magnete, aber es geht um mehr als nur Komfort. Außerdem sollen Geschwindigkeitsbegrenzungen abgeschafft werden.
Foto: Unsplash
Foto: Unsplash

Anfang des Jahres stellte das Wireless Power Consortium (WPC) Qi2 vor, das zweite große Update des Standards für kabelloses Laden. Es ist ein Jahrzehnt her, seit das kabellose Laden auf dem Smartphone-Markt Einzug gehalten hat. Mit dem neuen Qi2-Standard will WPC die beiden größten Nachteile des kabellosen Ladens beseitigen – Energieeffizienz und Komfort.

Der neue Qi2-Funkstandard stützte sich bei der Entwicklung stark auf die Hilfe von Apple, das zum Projekt beitrug, um die Integration der MagSafe-Technologie des iPhones zu unterstützen. Das sogenannte „Magnetic Power Profile“ öffnet die Tür zu einem völlig neuen Ökosystem von Geräten/Zubehör, die an ein aufgeladenes Gerät angeschlossen werden können. Aber das ist nicht alles.

Was ist der Qi2-Funkstandard?

Die oben genannten Magnete sind die bemerkenswerteste Verbesserung gegenüber dem bestehenden Qi-Standard. Und der Magnetring wurde nicht nur hinzugefügt, um das Laden bequemer zu machen. Stattdessen wird auch sichergestellt, dass Ihr Smartphone richtig auf das Ladegerät ausgerichtet ist. Um zu verstehen, warum dies so wichtig ist, könnte es sich lohnen, zunächst darüber nachzudenken, wie das kabellose Laden überhaupt funktioniert.

Kabelloses-Standard-Qi2-kabelloses-Laden
Auch Apple hat viel zur Entwicklung des neuen Funkstandards beigetragen

Ganz kurz und einfach: Das kabellose Laden basiert auf dem Gesetz der elektromagnetischen Induktion. In jedem einzelnen kabellosen Ladegerät befindet sich eine Spule aus Kupferdraht. Wenn Sie das Ladegerät anschließen, erzeugt der durch diese Spule fließende elektrische Strom ein Magnetfeld. Telefone, die kabelloses Laden unterstützen, verfügen außerdem über eine Spule unter dem hinteren Kunststoff- oder Glasgehäuse. Und wenn Sie Ihr Gerät auf die Ladestation legen, induziert das Magnetfeld des Ladegeräts einen elektrischen Strom in der Spule des Telefons.

Während die Idee des kabellosen Ladens auf den ersten Blick einfach ist, sinkt die Effizienz der Energieübertragung, sobald man den Abstand zwischen den Spulen vergrößert. Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass der Ladevorgang Ihres Telefons recht schnell einbricht, wenn Sie es beispielsweise vom kabellosen Ladegerät wegnehmen. Das gleiche Konzept gilt in horizontaler Richtung. Wenn die Spulen nicht ausgerichtet sind, sinkt die Ladegeschwindigkeit.

Die Magnete des Qi2-Funkstandards lösen dieses Problem, indem sie die Sender- und Empfängerspule nahezu perfekt ausrichten. Und da die beim kabellosen Laden verlorene Energie in der Regel in Wärme umgewandelt wird, erwärmt sich Ihr Gerät auch nicht so stark. Dadurch trägt Qi2 deutlich weniger zur natürlichen Verschlechterung des Akkuzustands Ihres Smartphones bei.

Der Magnetring wird auch die Entwicklung neuer Zubehörteile ermöglichen, die schnell an der Rückseite des Telefons befestigt werden können. Apple-Nutzer kennen das bereits, denn sie können eine ganze Reihe solcher Geräte kaufen, die nicht zum Aufladen gedacht sind, etwa Ständer, Geldbörsen, Lüfter und dergleichen.

Qi und Qi2, was ist der Unterschied?

Laut WPC ermöglicht die bessere Qi2-Verbindung ein schnelleres kabelloses Laden. Der Standard wird zunächst mit der bestehenden 15-W-Grenze eingeführt, mit zunehmender Reife des Standards werden jedoch auch höhere Leistungsprofile folgen.

Paul Struhsaker, Marketingdirektor des WPC-Konsortiums, sagte in einem Interview mit der Android Authority-Website, dass die aktualisierte Version von Qi2.1 irgendwann Mitte 2024 schnelles kabelloses Laden bringen wird, bis dahin möchte das Konsortium auch Unterstützung hinzufügen Smartwatches und Tablets. Zunächst wird Qi2 jedoch nur für Telefone und kabellose Kopfhörer verfügbar sein. Das vollständige Interview können Sie hier lesen.

Qi2 ist zudem ein deutlich strengerer Standard. Hersteller müssen einen Zertifizierungsprozess durchlaufen und nur verifizierte Produkte dürfen das Logo des Standards tragen. Dadurch wird sichergestellt, dass gefälschte oder unsichere Produkte nicht in den Schaufenstern großer Geschäfte wie Amazon landen. Im Allgemeinen ist das WPC bestrebt, bei der Durchsetzung seiner Standards streng zu sein, da es die Marke Qi nicht beschädigen möchte.

Schließlich erfordert der Qi2-Standard eine Authentifizierung, die nicht mit einem Zertifizierungsprozess identisch ist. Einfach ausgedrückt: Geräte können sich weigern, Strom von ungeeigneten Ladegeräten zu beziehen, die nicht den Qi2-Protokollen folgen. Sie werden immer noch kabellose Ladegeräte von bekannten Herstellern wie Belkin und Anker finden, aber die No-Name-Ladegeräte, die Sie bei chinesischen Anbietern finden, werden wahrscheinlich nicht funktionieren.

Wann wird es zur Nutzung verfügbar sein?

Das WPC hat den Qi2-Standard noch nicht finalisiert. Sie hoffen, die Spezifikationen in den kommenden Monaten fertigzustellen. Es wird außerdem erwartet, dass Qi2-fähige Geräte rechtzeitig zur Weihnachtszeit 2023 auf den Markt kommen.

Der WPC hat fast 400 Mitglieder, darunter die meisten der größten Smartphone-Hersteller, sodass der neue Standard im Jahr 2024 allgemein verfügbar sein dürfte. Das bedeutet, dass praktisch alle Smartphones auch im Jahr 2023 weiterhin die kabellose Qi-Ladefunktion der ersten Generation nutzen werden.

Auf der CES 2023 wurde eine weitere Ladetechnologie vorgestellt, die kabelloses Laden von überall im Raum verspricht.

Fotos: Unsplash




Was lesen andere?