Telefone mit hoher Bildwiederholfrequenz: Wie funktionieren sie? Braucht man sie überhaupt?
Selbst einige günstige Telefone, beispielsweise in der Preisklasse zwischen 200 und 300 Euro, bieten heute bereits einen Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von mindestens 90 Hz, in seltenen Fällen sogar 120 Hz. Die besten Gaming-Telefone sind mit einem Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz ausgestattet, und wir haben bereits ein 240-Hz-Telefon in freier Wildbahn gesehen.
Aber was genau ist eine Bildschirmaktualisierungsrate? Und welche Vorteile bringt es Ihnen im Alltag? Ist ein Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz wirklich so viel besser als einer mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz?
Die Bildwiederholfrequenz ist die auffälligste Änderung oder Aufrüstung, die ein Hersteller am Bildschirm eines Geräts vornehmen kann (neben der Bildschirmmatrix), aber das sind Zahlen, die viele Menschen sehr schnell verwirren können. Es ist wichtig zu wissen, wann eine hohe Bildwiederholfrequenz zu einem besseren Benutzererlebnis führt und wann Sie den Unterschied nicht bemerken. Und schließlich, ob Sie ein Benutzer sind, der höhere Geschwindigkeiten benötigt. Auch der Preis kann ein wichtiger Faktor sein.
Die Bildwiederholfrequenz beeinflusst jeden Aspekt der Benutzeroberfläche des Geräts, von Nachrichten über die allgemeine Produktivität bis hin zu Spielen und in gewissem Maße auch die Kameraoberfläche.
Wie funktionieren Displays mit hoher Bildwiederholfrequenz?
Bevor Sie die Vorteile einer Anzeige mit hoher Bildwiederholfrequenz verstehen, müssen Sie verstehen, wie eine Anzeige funktioniert. Elektronische Bildschirme funktionieren nicht auf die gleiche Weise wie das menschliche Auge. Das Bild auf dem Bildschirm bewegt sich nie. Stattdessen zeigen sie eine Abfolge von Bildern an verschiedenen Bewegungspunkten. Dies simuliert eine sanfte Bewegung, indem es unser Gehirn „austrickst“, mikroskopisch kleine Lücken zwischen statischen Bildern zu füllen.
Als Referenz: Die meisten Filmproduktionen verwenden 24 Bilder pro Sekunde (fps), während Fernsehproduktionen in den USA (und anderen Ländern mit 60-Hz-Netzwerken oder NTSC-Systemen) 30 fps und im Vereinigten Königreich (und anderen Ländern mit Netzwerken mit 50 Hz) 25 fps verwenden Hz-Leistung oder PAL-Systeme).
Obwohl die meisten Filme mit 24 fps (also 24 Bildern pro Sekunde) gedreht werden, wurde der Standard ursprünglich aus Kostengründen übernommen. Dennoch galten 24 fps als die niedrigste Bildwiederholfrequenz, die noch flüssige Bewegungen ermöglichte.
Mnogi filmski ustvarjalci zaradi kinematografskega videza in občutka še naprej uporabljajo ta standard. Televizijske oddaje so pogosto posnete pri 30 fps, slike pa so za televizorje s 60 Hz podvojene (tehnika, znana kot »pull-down«). Enako velja za prikazovanje vsebine pri 25 fps na zaslonu s 50 Hz. Pretvorba je za vsebino pri 24 fps bolj zapletena. Tehnika, imenovana 3 : 2 »pull-down«, prepleta slike tako, da jih raztegne, da ustrezajo cilju 25 ali 30 fps.
Das Aufnehmen von Videos mit 50 oder 60 Bildern pro Sekunde ist auf Video-Streaming-Plattformen wie YouTube immer üblicher geworden. Kurz gesagt: Sofern Sie keine Inhalte mit einer hohen Bildwiederholfrequenz ansehen oder bearbeiten, benötigen Sie kein Display, das mehr als 60 Bilder pro Sekunde anzeigen kann. Höhere Frequenzen sind besonders bei Übertragungen von Sportveranstaltungen sinnvoll, da in manchen Szenarien Bruchteile von Sekunden für die Zuschauer wichtig sind.
Die Bildwiederholfrequenz wird in Hertz (Hz) gemessen und ist ein Maß dafür, wie oft ein neues Bild pro Sekunde angezeigt wird. Filme werden normalerweise mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht, da dies die niedrigste Bildrate ist, die sich, wie bereits erwähnt, für die meisten Menschen noch flüssig anfühlt. Damit sind Fernsehbildschirme und Computermonitore, die bis zu 60 Bilder pro Sekunde darstellen können, für anspruchslose Nutzer mehr als ausreichend. Wer fortgeschrittener ist, braucht schnellere Bildschirme.
Pri vseh prednostih pa obstaja tudi kakšna pomanjkljivost. Za snemanje videoposnetkov pri 60 fps ali več boste potrebovali več svetlobe. To je razlog, zakaj počasni posnetki pri 120 fps ali več izgledajo občutno temnejši od običajnega videa pri 30 fps. To v studiu ali produkcijskem okolju, kjer se uporabljata profesionalna oprema in osvetlitev, ni velika težava. Povprečni uporabniki pa morajo razmisliti, kdaj je smiselno vklopiti hitrejše osveževanje in se ob tem zavedati, da bodo prizori nekoliko temnejši.
Der Mangel, der nicht einmal übertrieben ist, ist auch der Speicherplatz im Gerätespeicher, der durch Aufnahmen mit schnellerer Bildwiederholfrequenz belegt wird. Wenn auf Ihrem Telefon mindestens 256 GB Speicherplatz vorhanden sind, wird es sehr schwierig oder erst nach einigen Jahren sein, das Laufwerk vollständig mit solchen Dateien zu füllen.
Wie hoch ist die Bildwiederholfrequenz eines Smartphone-Bildschirms?
Die Bildwiederholraten von Smartphones variieren zwischen 60, 90, 120, 144 und seltener 240 Hz. Die gebräuchlichste hohe Bildwiederholfrequenz ist 120 Hz, und 60 Hz waren lange Zeit der Standard. Bildschirme mit einer Geschwindigkeit von 60 Hz sind meist in günstigeren Android-Handys verbaut, Ausnahme bilden die Basiskonfigurationen des iPhone 13, 14 und sogar des neuesten iPhone 15, die trotz des Preises von über 1000 Euro immer noch auf langsamere Bildschirme schwören .
Bei den meisten Telefonen mit einer hohen Bildwiederholfrequenz können Sie die Bildschirmaktualisierungsrate in den Einstellungen anpassen. Bei einigen Telefonen sinkt die Bildschirmauflösung durch die Umstellung auf 120 Hz von 1440p auf 1080p, was den meisten Benutzern bei Bildschirmen deutlich über 6 Zoll nicht einmal auffällt. Bei neueren Handys, wie Xiaomi 13, Samsung Galaxy S23 Ultra und ähnlichen, wurde dieser „Fehler“ bereits behoben.
Na voljo so tudi telefoni – v večini so to telefoni za igranje iger – s 144 in vse do 240-Hz hitrostmi. Vendar se pri tako majhnem zaslonu, kakršnega imajo telefoni, te razlike z vsako višjo stopnjo komajda opazijo. Tudi pri monitorjih, kjer imamo na voljo 24 ali več palcev diagonale, se težko opazi prednosti višjih hitrosti osveževanja, ko enkrat govorimo o hitrostih nad 144 Hz. Pri telefonih lahko rečemo, da je ta meja pri 120 Hz.
Die ersten Telefone mit höheren Bildwiederholraten aktualisierten ständig mit einer höheren Rate, was an der Autonomie des früher entladenen Akkus erkennbar war. Heutzutage gibt es eine dynamische Bildschirmaktualisierungstechnologie, die dieses Problem löst.
Was ist eine adaptive Bildwiederholfrequenz?
Die hohe Bildwiederholfrequenz ist nützlich, wenn Sie durch Listen scrollen, Spiele spielen, die für solche Bildwiederholfrequenzen optimiert sind, und HFR-Inhalte (High Frame Rate) ansehen. Andernfalls macht es keinen Sinn, den Bildschirm ständig mit 120 Hz zu aktualisieren, da dies das System zusätzlich belastet und den Akku entlädt. Mit LTPO (Low Temperature Polykristallines Oxid) und anderen technologischen Verbesserungen passen sich Smartphone-Bildschirme mit hoher Bildwiederholfrequenz an die Inhalte an, die Sie gerade ansehen.
Der unmittelbare Vorteil davon ist eine längere Akkulaufzeit, da das Display die Bildwiederholfrequenz bei der Anzeige statischer Inhalte auf bis zu 1 Hz reduzieren kann. Dadurch wird der Energieverbrauch erheblich reduziert. Derzeit unterstützen nur die besten Telefone dies.
Die adaptive Bildwiederholfrequenz ist für verschiedene Benutzerprofile praktisch. Einige spielen mehr Spiele, während andere ihre Geräte zum Senden von Nachrichten, zum Surfen im Internet oder zum Ansehen von Videos verwenden. Unterschiedliche Anwendungen stellen unterschiedliche Anforderungen. Bei Spielen, die hohe Bildwiederholraten unterstützen, kann dies über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Videos hingegen haben eine konstante Bildrate und Text kann über längere Zeiträume statisch sein. Die Verwendung eines Modus mit sehr hoher Bildwiederholfrequenz beim Ansehen eines Videos mit 30 fps macht keinen Sinn, wenn das Video nicht mehr als 30 Hz anzeigen kann. Sie können keine Informationen hinzufügen, die nicht vorhanden sind.
Die Verwendung eines Bildschirms mit einer hohen Bildwiederholfrequenz bietet auch im allgemeinen Gebrauch zahlreiche Vorteile. Animationen wie Scrollen oder das Öffnen und Schließen von Fenstern wirken flüssiger und Apps wirken schneller. Verbesserte Bewegungsanimationen und Benutzeroberflächen machen die Interaktion mit dem Telefon natürlicher.
Sobald Sie ein Smartphone mit einem Bildschirm mit hoher Bildwiederholfrequenz verwendet haben, ist der Übergang zu langsameren Geschwindigkeiten schwierig. Animationen auf einem normalen 60-Hz-Telefon fühlen sich plötzlich unnatürlich an oder scheinen zu stottern.
Eine hohe Bildwiederholfrequenz ist sicherlich eines der Hauptmerkmale, die das Benutzererlebnis spürbar beeinflussen.
Benötigen Sie ein Telefon mit einer hohen Bildwiederholfrequenz?
Das können nur Sie beantworten. Selten, aber es kommt vor, treffen wir auf einen Benutzer, der den Unterschied zwischen 60 und 120 Hz nicht bemerkt. Wenn Sie zu den wenigen gehören, brauchen Sie solche Telefone mit einer Bildwiederholfrequenz über 60 Hz nicht. Da es jedoch von Jahr zu Jahr immer weniger reine 60-Hz-Telefone gibt, müssen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf wahrscheinlich ein Telefon mit einem schnelleren Bildschirm kaufen. Sie können jedoch in den Einstellungen immer noch eine niedrigere Geschwindigkeit einstellen und so Energie sparen.