Was ist der Unterschied zwischen Android TV und Google TV?
Google hat ein ziemliches Chaos angerichtet. Im Jahr 2020 waren die Dinge ziemlich klar. Wenn auf dem Fernseher ein Android-TV-Label angebracht war, wussten Sie, dass auf dem Fernseher das Android-Betriebssystem installiert war. In den letzten drei Jahren wurden Kunden jedoch durch die Bezeichnungen Android TV und Google TV verwirrt. Sind sie nicht ein und dasselbe? Was ist der Unterschied zwischen Android TV und Google TV?
Lassen Sie uns zunächst das Konzept der Google TV-Systeme klären. Das Original von Google TV wurde 2010 auf der I/O-Veranstaltung vorgestellt. Es wurde von Google, Intel, Sony und Logitech entwickelt. Es basierte auf der Android-Version 3.0. Obwohl es nicht gerade ein Verkaufserfolg war, waren die Nutzer damit überwiegend zufrieden. Damals war Google TV eines der ersten Unternehmen, das die Möglichkeit zur Steuerung zwischen Anwendungen, zum Starten des Google Chrome-Browsers und zur Verwendung von Maus und Tastatur für ein besseres Benutzererlebnis einführte.
Nach nur vier Jahren wurde es durch Android TV ersetzt, das bis heute im Einsatz ist. Im Jahr 2020 beschloss Google jedoch, den Namen des ursprünglichen Systems aus seinem Friedhof auszugraben, was nun bei Verbrauchern für Verwirrung sorgt.
Was ist Android TV?
Android TV kam im Juni 2014 auf den Markt und hat die Art und Weise, wie Multimedia-Inhalte konsumiert werden, konkret verändert. Viele Funktionen wurden vom bestehenden Mobiltelefonsystem übernommen. Es bietet den Google Store für Anwendungen, an dem es nicht mangelt, Unterstützung für Sprachbefehle, das Projizieren von Inhalten von externen Geräten und dergleichen. Der Hauptvorteil des Systems besteht in der Empfehlung von Inhalten basierend auf installierten Anwendungen und Streaming-Diensten (Netflix, Disney+, Youtube...).
Sie wollten diese Inhaltssuchformel weiter verfeinern, brauchten dafür aber eine völlig neue Benutzeroberfläche. Google TV ist also zurück.
Was ist Google TV?
Google TV ist kein neues Betriebssystem, sondern eine Neuauflage des bestehenden Android TV. Dies ist ein wichtiger Unterschied. Es kann verglichen werden mit Vorspeisen, die auf Android-Telefonen installiert werden können, oder über Software-Skins, die Telefonhersteller auf Android installieren. Samsung verwendet OneUI, Xiaomi MIUI oder HyperOS, das MIUI gegen Ende des Jahres ersetzen wird, Huawei hat HarmonyOS und EMUI...
Google TV ist somit ein Software-Skin des bestehenden Android TV. Es wurde 2020 mit der Einführung des Multimedia-Players Chromecast mit Google TV eingeführt. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Fernseher in den kommenden Jahren Google TV anstelle von Android TV verwenden werden.
Da es sich nur um ein Software-Skin handelt, ist das Erlebnis sehr ähnlich. Google TV ändert die Benutzeroberfläche, aber hinter den Kulissen kümmert sich Android TV um das allgemeine Software-Erlebnis, das wir von früheren Android-Fernsehern, -Telefonen und Automobilsysteme.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Android TV und Google TV?
Lassen Sie uns zunächst kurz ihre Gemeinsamkeiten aufzählen: Sprachsteuerung, Verbindung zu Smart-Home-Geräten, Projektion (Chromecast) und allgemeine Multimedia-Funktionen.
Es gibt noch ein paar weitere Unterschiede.
Das wichtigste ist, wie die beiden Systeme den Inhalt auf der Startseite anzeigen.
Android TV-Empfehlungen basieren auf installierten Streaming-Apps und nicht auf Ihrem aktuellen Wiedergabeverlauf. Google TV soll maschinelles Lernen, Daten des Google Assistant und eigene Datenbanken nutzen, um zu lernen und ein Muster Ihres Multimedia-Erlebnisses zu erstellen und so die Inhalte auf der Startseite entsprechend anzupassen.
Im Vergleich zu Android TV, das Apps und empfohlene Inhalte in einem verschiebbaren Menü anzeigt, arbeitet das neuere Google TV minimalistischer und ist für viele einfacher. Man muss sicherlich weniger stöbern, da die Inhalte sofort auf der Startseite angezeigt werden. Ob sie für den Nutzer geeignet sind, ist eine andere Frage. Wir haben in der Redaktion gemischte Erfahrungen gemacht. Wir bekommen oft relativ gute Vorschläge, aber oft auch völlig falsche – das sind wohl die Inhalte, die Google fördern muss.
Android TV erhält immer noch Updates, daher ist es nicht übertrieben zu sagen, dass Fernseher, auf denen dieses System läuft, in Zukunft Updates erhalten könnten, die das Erlebnis dem von Google TV näher bringen.
Google TV verfügt über eine spezielle Registerkarte Live Fernsehen (je nach Region), der Vorschauen aktuell laufender Sendungen zeigt – beispielsweise auf Youtube TV o.ä.
Bessere Kompatibilität mit Smart Home
Wenn Sie zu Hause Google Home-Geräte haben, ist Google TV die sinnvollere Wahl, da es insgesamt eine bessere Kompatibilität mit Smart HomeMit Sprachbefehlen können Sie Ihren Fernseher ein- und ausschalten, die Lautstärke erhöhen oder bestimmte Inhalte/Apps starten. Sie können auch Echtzeitaufnahmen von Überwachungskameras/Video-Türklingeln ansehen oder beispielsweise Ihre Beleuchtung über Google TV steuern.
Elterliche Kontrolle
Google TV ermöglicht mehrere Kinderkonten unter dem Google-Profil eines Erwachsenen mit personalisierten Empfehlungen für jedes Konto. Auch bei Android TV gibt es die Möglichkeit einer Kindersicherung, diese gilt jedoch systemweit. Dadurch ist die Aufschlüsselung auf Google TV deutlich benutzerfreundlicher.
Mobile Steuerung und Liste von Filmen/Serien zum späteren Ansehen
Die Fernbedienung gehört zu den Geräten, die im Haushalt am häufigsten verloren gehen. Ist sie einmal nicht zur Hand, lässt sich Google TV auch bequem über das Handy steuern. Laden Sie dazu die Google TV App herunter, suchen Sie nach dem Fernbedienungssymbol und verbinden Sie Ihr Handy mit dem Fernseher. Auch mit der Fernbedienung ist die Suche nach Filmen und Serien auf dem Handy deutlich komfortabler. Anstatt lange Filmtitel über die virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm einzugeben, geht das deutlich schneller über die Handytastatur. Alternativ können Sie auch die Sprachsuche nutzen, doch wir alle wissen, dass diese nicht die zuverlässigste Suchfunktion ist.
Sie können mit Ihrem Telefon auch eine eigene Liste mit Filmen und Serien erstellen, die Sie ansehen möchten. Wenn Sie die Google-Suchmaschine durchsuchen und auf den Inhalt stoßen, den Sie ansehen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Ich möchte einen Blick darauf werfen. Sie müssen natürlich mit demselben Google-Konto wie bei Google TV mit dem Browser verbunden sein.
Einfacher Fernseher
Einige Fernseher mit installiertem Google TV bieten eine besondere Funktion Einfacher Fernseher, was einen Smart-TV in einen „Dummen“ verwandelt. Alle Smart-Funktionen sind deaktiviert, nur Live-TV und HDMI-Konnektivität sind verfügbar. Apps werden entfernt, Inhaltsempfehlungen, Google Assistant ist ausgeschaltet, Projektion funktioniert in diesem Modus nicht.
Dies ist eine Funktion, die nur wenige Benutzer verwenden. Vor allem diejenigen, die Probleme mit der Datenerfassungsrichtlinie von Google haben oder diejenigen, die ihre Mediaplayer.
Welchen Fernseher kaufen? Android TV oder Google TV?
Android TV erhält vorerst noch Updates und Patches. Android TV 13 wurde Anfang des Jahres veröffentlicht, aber im Update-Kampf setzen wir immer noch auf Google TV, was Teil von Googles langfristigem Plan ist, den TV-Markt zu dominieren. Wenn Sie die Wahl zwischen sehr ähnlichen Fernsehern zu einem ähnlichen Preis haben, würden wir Google TV empfehlen. Nicht nur zur langfristigen Unterstützung, sondern auch zur einfacheren Nutzung und größeren Funktionalität.
Wenn Ihr Budget dies nicht zulässt oder Sie keinen Fernseher mit den von Ihnen gewählten Spezifikationen finden, der Google TV unterstützt, ist Android TV immer noch eine gute Option.
Was ist mit den Nutzern älterer Fernseher? Sollten Sie diese langsam ersetzen? Wenn Sie mit Ihrem Fernseher zufrieden sind, besteht kein Grund dazu. Wenn Sie mehr Smart-Funktionen wünschen, können Sie einen Mediaplayer kaufen (zum Beispiel Xiaomi TV Box S zweite Generation) mit Android TV oder Google TV ausgestattet. Eine einfache und kostengünstige Lösung, um Ihren Fernseher „aufzufrischen“.