Ein großartiger TCL-Fernseher zu einem absolut erschwinglichen Preis
Fernseher sind heute echte Multimediageräte. Selbstverständlich nutzen wir sie weiterhin zum Ansehen diverser Sendungen, in denen Filme, Serien und Sportevents ausgestrahlt werden, darüber hinaus „laufen“ in vielen Wohnzimmern auch Videospiele und diverse Anwendungen. Fast jeder Fernseher auf dem Markt verfügt über ein gewisses Maß an Intelligenz. Ähnlich wie Mobiltelefone bieten sie auch Plattformen mit Anwendungen an, die das Seherlebnis noch weiter bereichern.
Dieses Mal hat TCL auf anspruchsvollere Benutzer eingegangen. TCL hat seine neueste Fernsehfamilie T7L auf den chinesischen Markt gebracht. Zur Hintergrundbeleuchtung verwenden diese Fernseher MilliLED-Dioden, die man bereits von klassischen Mini-LED-Fernsehern kennt. Allerdings ist in diesem Fall die Anzahl der LEDs ungleich höher, was eine höhere Helligkeit und vor allem ein tieferes Schwarz ermöglicht, das an das berühmte OLED-Schwarz heranreicht. Auch der Gesamtbildkontrast, der bisher die Achillesferse der LED-Fernseher darstellte, wird verbessert. Daher wird das Ansehen und Spielen von Konsolenspielen mit den Neulingen von TCL auf jeden Fall ein wahres Vergnügen sein.
TCL hat zwei Modelle der T7L-Fernseherfamilie auf dem chinesischen Markt eingeführt: 55 Zoll und 85 Zoll. Die Auflösung der neuen Fernseher beträgt 4K Ultra HD (3.840 x 2.160 Pixel), was für Normalsterbliche unvorstellbar ist. Darüber hinaus verfügen die TCL T7L-Fernseher über ein Kontrastverhältnis von 7.000 zu eins und eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 288 Hertz (nur im Game Boost-Modus, wo die Auflösung nicht mehr 4K beträgt). Im Normalbetrieb sind das 144 Hertz. Hier finden wir auch drahtlose Wi-Fi 6-Konnektivität und HDMI 2.1 eARC-, HDMI 2.1-, USB 3.0- und USB 2.0-Anschlüsse.
Wie bereits erwähnt, ist der TCL T7L QD-Mini LED-Fernseher auf dem chinesischen Markt erhältlich. Diese sind nicht übermäßig teuer. Die Einstiegsvariante mit 55 Zoll Diagonale hat einen Wert von 436,76 Euro, der größere Fernseher mit 85 Zoll liegt bei 874,24 Euro. Derzeit gibt es keine Informationen darüber, wann das neue Produkt in Europa verfügbar sein wird.