Informatik, Telefonie
Kopfhörer
Telefonie
Tricks und Tipps
25.04.2024 14:30

Mit anderen teilen:

Aktie

Huawei FreeClip-Headset-Test: Nach langer Zeit mal was anderes

Die Form kabelloser Kopfhörer ist meist fest vorgegeben. An der Spitze befindet sich eine Schnecke bzw. ein Stecker, in dem sich die ganze Klangmagie verbirgt, aber dann kommt es darauf an, ob sich der Hersteller für einen Stiel oder nur für eine Art Verlängerung des Steckers entschieden hat.
Huawei FreeClip ist zweifellos mutig, aber was ist mit dem Rest?
Huawei FreeClip ist zweifellos mutig, aber was ist mit dem Rest?

Es gibt Ausnahmen, zum Beispiel haben die Sony LinkBuds auch eine eher ungewöhnliche Form, die Huawei FreeBuds Lipstick zeichnen sich durch die Form der Ladebox aus, während die Kopfhörer einen traditionellen Look haben. Huawei war schon oft mutig. Einmal versteckten sie die Ohrhörer direkt in der Smartwatch (Watch Buds), und beim zweiten Mal spielten sie mit der traditionellen Form der Ohrhörer und änderten sie in die Form von Tropfen (Huawei FreeBuds 5). Ich hatte nicht die Gelegenheit, beide zu testen, also freute ich mich darauf, nach langer Zeit etwas anderes auszuprobieren.

Für den Test habe ich mir die Huawei FreeClip Wireless-Kopfhörer besorgt, die ich auch auf dem MWC in Barcelona gesehen habe. Sie waren etwas Besonderes, deshalb sind sie mir in Erinnerung geblieben, und in den letzten zwei Wochen habe ich ihnen den größten Teil meines Hörerlebnisses überlassen.

Was habe ich herausgefunden?

VorteileSchwächen
Extrem bequem und leichtBass könnte besser sein
Solide BatterieDas Management ist nicht das intuitivste
Einzigartiges DesignRelativ hoher Preis
Keine Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen*Keine Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen*
Relativ guter Klang

Huawei FreeClip-Preis in Slowenien?

Den Huawei FreeClip gibt es derzeit für 199 Euro in Schwarz oder Lila.

Huawei FreeClip: Kopfhörer, Ohrringe oder etwas anderes?

Huawei FreeClip sieht aus wie Ohrringe
Huawei FreeClip sieht aus wie Ohrringe

Wenn Sie sie im Ladeetui sehen, wissen Sie, dass es sich um Kopfhörer handelt. Ohne die Box bekam ich jedoch mehrere unterschiedliche Kommentare. Zuerst dachte meine Partnerin, ich hätte mir die Ohrringe als Aprilscherz ausgedacht, später scherzte sie, dass es wie ein „exotisches“ Spielzeug aussah. Auch andere waren vom Aussehen überrascht und der erste Gedanke war nicht immer, dass es sich um Kopfhörer handelte. Die Gedankenspiele von Huawei haben offensichtlich funktioniert, die Leute werden sich definitiv an das Aussehen der FreeClip-Kopfhörer erinnern und Passanten werden zweimal hinschauen, um zu sehen, ob es sich um Kopfhörer, Ohrringe oder etwas anderes handelt.

Lassen Sie uns ein paar Worte über das Aussehen selbst sprechen. Der Stecker ist das Einzige, was an diesen Kopfhörern klassisch ist. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie nicht im Gehörgang „stecken bleiben“, sondern bequem außerhalb des Gehörgangs liegen. Der zweite Teil des Kopfhörers besteht aus einer Art Erbse, die auf das Ohrläppchen geklebt wird. Verbunden sind sie durch etwas, das Huawei „C-Brücke“ nennt. Dabei handelt es sich um eine Brücke aus einer Nickel-Titan-Legierung, die trotz der robusten Rohstoffe äußerst komfortabel ist.

Sehr bequem, sie bleiben an Ort und Stelle, aber sie sind nicht ohne Mängel

Komfort ist eigentlich der gemeinsame Nenner aller Zutaten der Kopfhörer. Da der Stöpsel nicht direkt im Gehörgang sitzt, entsteht kein unangenehmes Gefühl, das bei manchen Kopfhörern vorhanden ist. Auch der Druck auf das Ohrläppchen ist sehr angenehm und reicht gerade aus, um die Kopfhörer an Ort und Stelle zu halten. Obwohl diese Brücke dazwischen auf den ersten Blick sehr zerbrechlich erscheint, ist sie tatsächlich sehr langlebig. Ich habe versucht, es zu biegen und zu simulieren, was ich damit falsch machen könnte, und sah keinen Grund zur Beunruhigung. Ich denke, dass die Kopfhörer jahrelangem Gebrauch problemlos standhalten.

Auch ihre Leichtigkeit trägt zum Komfort bei. Sie wiegen nur 5,6 Gramm und man spürt sie beim Tragen kaum. Ich war auch überrascht, dass sie an Ort und Stelle bleiben. Ich habe sie im Fitnessstudio und beim Laufen getragen, und unabhängig von der Übung musste ich ihre Position in meinem Ohr nicht ab und zu anpassen. Außerdem schüttelte ich wie ein Verrückter den Kopf und die Kopfhörer ließen sich nicht bewegen.

Das einzige Mal, dass sie sich unangenehm anfühlten, war, wenn ich damit einschlief, was zumindest mir oft passiert. Vor dem Schlafengehen höre ich oft Musik und durch die dünnen Wände zwischen den Wohnungen kann ich auch jedes Geräusch aus der Nachbarwohnung hören. Wenn ich eine ruhige Nacht haben möchte, brauche ich Kopfhörer. Zumindest für mich kämen sie in dieser Hinsicht nicht in Frage, aber ich bezweifle, dass viele Menschen eine ähnliche Neigung haben, mit Kopfhörern zu schlafen.

Mir gefällt auch, dass beide Stecker austauschbar sind, es gibt keinen linken oder rechten Ohrhörer, sodass man vor allem im Dunkeln nie weiß, ob man den richtigen Ohrhörer eingesetzt hat.

Das Design hat jedoch seine Nachteile. Zunächst einmal das Management, das wir mit Bewegungen machen, sei es auf einem Pflock, einer Erbse oder einer Brücke. Drei Optionen, aber bei keiner davon war ich mit der Zuverlässigkeit oder Reaktionsfähigkeit zufrieden. Seit gut zwei Jahren nutze ich die Freebuds Pro 2 Kopfhörer von Huawei, wobei mich neben dem Klang und dem Komfort vor allem freut, dass sie stets auf meine Befehle reagieren. Beim Huawei FreeClip musste ich die Geste zu oft wiederholen, was nervig wurde.

Zweitens ist die Einstellung. Sie führen einfach normale Kopfhörer in den Gehörgang ein, einige davon können Sie sogar so drehen, dass sie „einrasten“, das ist alles. Hier gibt es auf jeden Fall eine Lernkurve, wie man die Kopfhörer am schnellsten einsetzt. Am Anfang habe ich es mit beiden Händen gemacht, aber nach ein paar Versuchen habe ich gemerkt, dass es am einfachsten ist, zuerst die Erbse auf den Steg zu setzen, den Ohrhörer auf den Gehörgang zu setzen und dann den Steg bei Bedarf anzupassen. Es ist nicht so einfach wie die anderen, aber andererseits ist es auch keine Quantenphysik.

*Umgebungsgeräuschunterdrückung (ANC) ist der dritte Nachteil, aber aus einer anderen Perspektive auch ein Vorteil. Ich habe zu oft gehört, dass die Ursache eines Unfalls/einer Verletzung Unaufmerksamkeit bei eingeschaltetem ANC war. Da dies bei Huawei FreeClip nicht verfügbar ist, sollte dies kein Problem darstellen. Aber ich persönlich vermisse es, besonders wenn ich sie in einem lauten Flugzeug mitnehmen würde. Außerdem vermisse ich die Möglichkeit, meine Umgebung zu vergessen, indem ich den Lärm unterdrücke. Während ich ein Buch lese, kann ich beruhigende Musik hören und werde nicht durch Geräusche gestört, die ich nicht hören möchte. Mit den Huawei FreeBuds Pro 2, die ich täglich nutze, habe ich die Wahl, wie viel Lärm ich hören möchte. Wenn ich damit einen kurzen Lauf mache, kann ich immer noch einstellen, ob ich ANC eingeschaltet habe oder nicht. Mit Huawei FreeClip haben Sie diese Wahl nicht.

Was ist mit Ton und Batterie?

Es ist nicht das Beste, aber auch nicht schlecht, eine Art goldene Mitte. Grundsätzlich war ich zunächst vom Klang überrascht, da ich dachte, dass er durch die Position des Kopfhörers deutlich weniger durchdringend wirkt. Ja, der Bass ist zu weich, ich bin mit der maximalen Lautstärke zufrieden, mittlere und hohe Frequenzen werden größtenteils gut zur Geltung gebracht. Es kommt oft vor, dass allein die Umgebungsgeräusche die Komposition zerstören. Während Sie sehnsüchtig auf den Refrain Ihrer Lieblingsmusik warten, schleicht sich der Klang eines Mixers aus der Küche in Ihre Ohren.

Der durchschnittliche Benutzer wird damit sehr zufrieden sein, Audiophile werden einige Anmerkungen haben, zumal es keine Möglichkeit gibt, den Equalizer in der Anwendung manuell zu steuern. Es stehen vorgefertigte Profile zur Verfügung, wie z. B. ein Höhenverstärker, ein Profil zur Betonung von Gesang und dergleichen, außerdem können Sie räumliche Effekte (Kino-, Theater-Feeling etc.) einstellen.

Was die Steuerung angeht, vermisse ich die Möglichkeit, die Kopfhörer mit einem Tastendruck steuern zu können. Mit einem Doppeltipp können Sie den Titel wechseln, eine Pause einlegen, einen Anruf annehmen und mit einem Dreifachtipp können Sie nur den Titel wechseln.

Mit einer einzigen Ladung halten sie etwa 6–7 Stunden, mit der Ladebox kommen noch einmal gut 30 Stunden hinzu.

Ich würde sie fast immer zu Hause benutzen, unterwegs blieb ich bei meinen

Huawei FreeClip ist für mich äußerst interessant. Sie machen vieles richtig. Das Design ist einprägsam, sie sind äußerst bequem, für die Freizeit geeignet und mir gefällt, dass die Kopfhörer austauschbar sind. Kritisieren kann ich allerdings den Klang, der zwar gut ist, aber noch besser sein könnte, die fehlende Geräuschunterdrückung, die ich zumindest in meinem Fall am meisten vermisse, und die schwierigere Gestensteuerung. Schade ist auch, dass sie einen recht hohen Preis haben, wären sie rund 50 Euro günstiger, wären sie nicht sofort mit Sony, Beats, Apple-Kopfhörern und Co. zu vergleichen.

Für mich kann ich sagen, dass ich sie gerne zu Hause und in der Freizeit nutzen würde. Ich würde sie nicht vor dem Schlafengehen verwenden und in Flugzeugen und anderen lauten Umgebungen würde ich meine vorhandenen Geräuschunterdrückungsgeräte sofort herausnehmen.




Was lesen andere?