Festplatte
30.03.2024 11:04

Mit anderen teilen:

Aktie

MSI Spatium M580 extrem schnelles Laufwerk

Das MSI Spatium M580 gilt als eines der leistungsstärksten Solid-State-Laufwerke auf dem Markt. Damit kann beim sequentiellen Datenlesen eine Geschwindigkeit von bis zu 14.600 Megabyte pro Sekunde erreicht werden.
Foto: MSI
Foto: MSI

MSI hat kürzlich das MSI Spatium M580 Frozr NVMe-Laufwerk mit einem kräftigen Luftkühler angekündigt, der für Geschwindigkeiten von bis zu 14,6 GB/s ausgelegt ist. Der hohe Kühlkörper verfügt über drei Heatpipes, aber keine Lüfter, was ihn zum mit Abstand größten passiven SSD-Kühler macht, den wir je gesehen haben.

Laut dem Blogbeitrag des Entwicklers senkt dieser massive Luftkühler mithilfe seiner Heatpipes und Aluminiumlamellen die Betriebstemperaturen um bis zu 20 Grad Celsius. Wenn die von MSI angegebenen Leistungsdaten von 14,6 GB/s Lesegeschwindigkeit und 12,7 GB/s Schreibgeschwindigkeit stimmen, liegt es nahe, dass die neuen schnellsten SSDs auf dem Markt etwas zusätzlichen Kühlspielraum benötigen.

Der Spatium M580 Frozr verwendet laut Beschreibung DRAM-Cache und SLC-Cache, um die Geschwindigkeit hoch und die Latenzen niedrig zu halten. Durch die Actiphy-Partnerschaft liegt der Schwerpunkt sogar auf Systemüberwachungs- und Datensicherungssoftware sowie auf integrierter Unterstützung für LPDC ECC und E2E-Datenschutz. Am wichtigsten ist, dass für das Laufwerk eine 5-Jahres-Garantie gilt, ähnlich wie bei der Konkurrenz.

Die derzeit schnellste NVMe-SSD ist die Crucial T705, die für bis zu 14,5 GB/s beim Schreiben und 12,7 GB/s beim Lesen ausgelegt ist. Vorausgesetzt, dass der MSI Spatium M580 Frozr die Leistungswerte erreichen kann, die MSI in seinem ersten Blog-Beitrag anpreist, sieht es so aus, als ob der T705 eine ordentliche Konkurrenz haben könnte.

Allerdings verfügt das Crucial T705 immer noch über einen deutlich bescheideneren Kühler als der des MSI Spatium M580 Frozr.

Lohnt sich ein so vergrößerter Kühler wirklich, was sich letztendlich nur als geringfügige Leistungsverbesserung herausstellen könnte? Zumindest für einen PC-Spieler ist dies eine fragwürdige Wahl. Selbst die brutalsten SSD-Spiele kommen heutzutage nicht über 3 GB/s hinaus. Andere professionelle Workloads, die stärker an den hohen Durchsatz von NVMe gebunden sind, könnten in diesem Kompromiss jedoch einen größeren Nutzen sehen.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
SSD-Laufwerke

Verbindungen



Was lesen andere?