Digitalisierung
24.06.2023 10:25

Mit anderen teilen:

Aktie

Künstliche Intelligenz bei der Jobsuche

Künstliche Intelligenz bei der Jobsuche

Es ist kein Geheimnis, dass künstliche Intelligenz sowohl von Arbeitssuchenden als auch von Arbeitgebern genutzt wird. Wie wird sich die Technologie in Zukunft auf diesen Bereich auswirken?

Studierende, die sich diesen Sommer um eine Stelle bewerben, können von einem neuen persönlichen Interview-Coach profitieren. Wenn sie eine bestimmte Stellenbeschreibung einreichen, können sie kostenlos personalisierte Fragen und Antworten zum Vorstellungsgespräch sowie Feedback zu ihren Antworten erhalten.

Der von der Jobsuchmaschine Adzuna angebotene Coach ist kein Mensch, sondern ein mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter Bot namens Prepper. Es kann Interviewfragen für über eine Million verschiedene Rollen in großen Unternehmen und Branchen erstellen, von Technologie und Finanzdienstleistungen bis hin zu Fertigung und Einzelhandel.

Für studentische Arbeiten in einer Abteilung von PwC bietet der Chatbot Fragen wie: „Welche Fähigkeiten sollte ein versicherungsmathematischer Berater Ihrer Meinung nach mitbringen?“ und „Wie würden Sie einem Kunden ohne Finanzhintergrund versicherungsmathematische Konzepte erklären?“ Wenn der Benutzer eine Frage beantwortet, generiert Prepper eine Punktzahl von 0 bis 100 und teilt ihm mit, welche Teile der Antwort gut funktioniert haben und welche gefehlt haben.

Prepper ist Teil einer neuen Welle von Chatbots – von ChatGPT bis Bard und Claude –, die auf generativer künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Wie Sie wahrscheinlich wissen, basieren alle diese Chatbots auf riesigen Datenbanken, die die Ersteller aus dem Internet bezogen haben, darunter Bücher, Zeitungen, Blogs, Videos und Bildunterschriften. Sie können authentische und anspruchsvolle Texte verfassen, die von menschlicher Schrift weitgehend nicht zu unterscheiden sind.

"In den letzten 12-18 Monaten ist die Entwicklung regelrecht explodiert," er sagt Andrew Hunter, Mitbegründer von Adzuna. "Natürlich ist der betreffende Bereich derzeit sehr angesagt, aber es gibt tatsächlich viele intelligente Tools, die bei der Personalbeschaffung helfen an Menschen Helfen Sie ihnen, leichter eine Anstellung zu finden."

KI ist bei der Personalbeschaffung und Jobsuche alles andere als eine neue Technologie. Im letzten Jahrzehnt wurde künstliche Intelligenz vor allem dazu genutzt, Prozesse für Arbeitgeber effizienter und kostengünstiger zu gestalten – von der Suche nach Schlüsselwörtern in Lebensläufen bis hin zur Filterung von Videointerviews mit Kandidaten.

Aber generative KI-Tools bringen Arbeitssuchenden wieder mehr Macht. »Viele der jüngsten Verbesserungen, die wir im Bereich der künstlichen Intelligenz gesehen haben, bringen den Kandidaten Vorteile," er sagt Tomas Chamorro-Premuzic, Organisationspsychologe und Experte für Rekrutierungstechnologie. »Vor ein paar Jahren gaben Personalvermittler vor, KI zu nutzen, um cool auszusehen, obwohl sie das nicht taten. Jetzt tun sie so, als würden sie es nicht benutzen.“

Als Chamorro-Premuzic kürzlich versuchte, einen neuen Mitarbeiter einzustellen, fragte er den Kandidaten, ob er bereits mit generativer künstlicher Intelligenz experimentiert habe. „Er antwortete ihm: ‚Ohne ChatGPT würde ich jetzt nicht vor Ihnen sitzen.‘“ Der Lebenslauf, das Anschreiben und die Bewerbung wurden von künstlicher Intelligenz verfasst.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
künstliche Intelligenz


Was lesen andere?