Huawei FreeBuds Pro 4 Kopfhörer-Test – Fehlt ihnen etwas?
Ich trage die Huawei FreeBuds Pro 2 bereits im dritten Jahr und möchte sie ehrlich gesagt gar nicht mehr hergeben, denn sie sind für meine Ohren gemacht. Das Huawei-Labor hat herausgefunden, dass es weltweit 10.000 unterschiedliche Ohrtypen gibt und hat sich offenbar schon vor Jahren auf meine Ohrform konzentriert, denn zumindest für mich ist die Form (und damit der Tragekomfort) genau richtig.
Viele Menschen mögen Ohrstöpsel nicht, die mit einer Silikonspitze in den Gehörgang eingeführt werden. Aber bei mir ist es das Gegenteil. Ohne diese Ohrhörer vermisse ich die Isolierung, die nur eine passive Schalldämpfung bieten kann, und ihre Fixierung in den Ohren. Bei offeneren Ohrhörern (ohne Ohrstöpsel) muss man die Hörmuschel häufiger per Hand anpassen, da man sonst vom Lauf ohne (mindestens) eine Hörmuschel zurückkommt. Auch die Schalldämpfung ist deutlich schlechter, sodass die gesamte Belastung von der Technologie zur aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) übernommen werden muss.
Die neuen Huawei FreeBuds Pro 4 sind ihrem ursprünglichen Konzept treu geblieben. Es handelt sich also um kabellose Ohrhörer mit Silikonspitze. Als Neuheit haben sie in der Verpackung auch noch ganz besondere Ohrstöpsel versteckt, mehr dazu weiter unten.
Wenn Sie nach offenen Kopfhörern suchen, sehen Sie sich die Huawei FreeBuds-Serie oder den Huawei FreeClip an.
Vorteile | Schwächen |
Sehr guter Klang | Premium Preis |
Hervorragende Ergonomie und Komfort | Verlustfreies Audio nur mit Huawei-Telefonen |
Einzigartige Form und Farben | |
Guter Akku und schnelles Laden | |
Einfache und intuitive Bedienung | |
Verlustfreier Audio-Codec | |
Memory Foam-Ohrstöpsel sind das Tüpfelchen auf dem i |
Preis für Huawei FreeBuds Pro 4?
- Huawei FreeBuds Pro 4: 199 € (schwarz, grün und grau)
Beim Kauf erhältst du die Loss Care-Versicherung, die dir bei Verlust eines Kopfhörers den Kauf eines Neuen zum halben Preis ermöglicht.
Huawei FreeBuds Pro 4 – gehören zu den schönsten auf dem Markt
Wie kann das Design von Kopfhörern erneuert werden? Es gibt nicht viel Raum zum Experimentieren. Kopfhörer haben nicht ohne Grund eine feste Form. Die Entwickler haben mehrere Jahre damit verbracht, die Form des Kopfhörers so weiterzuentwickeln, dass er optimal auf unterschiedliche Ohren passt. Ein Ingenieur kann nicht mit dem linken Fuß aufstehen, einen Bleistift aufheben und etwas Bizarres erschaffen. Das ist einerseits schade, da viele Kopfhörer interessanter wären, andererseits wäre es ein Rezept für eine Katastrophe.
Wenn Sie die Form nicht drastisch ändern können, können Sie zumindest mit dem spielen, was verfügbar ist. Die Huawei FreeBuds Pro 4 (5,8 Gramm) verhalten sich zunächst wie normale Kopfhörer mit einem klassischen „eiförmigen“ Ladecase. Je genauer Sie hinsehen, desto mehr Details fallen Ihnen auf.
Zuerst die Farben. Zum Testen habe ich einen schwarzen Kopfhörer mit goldenen Akzenten an den Hörmuscheln und am Gehäuse erhalten. Von den Werbematerialien, die ich erhalten habe, gefielen mir diese am besten. Dann habe ich die grüne Version live gesehen und innerhalb weniger Sekunden meine Meinung geändert. Grautöne sind die „grundlegendsten“ von allen.
Nun, sie haben mit den goldenen Akzenten etwas Lebendigkeit hinzugefügt. Ist das alles? Bei genauerem Hinsehen fallen die goldenen parallelen Linien auf dem Stick auf, die das Huawei-Logo schön ergänzen. Letzterer hat nur für Audioprodukte ein neues Erscheinungsbild erhalten. Der Buchstabe „H“ wurde im Stil einer Musiknote gestaltet. Ganz einfach, aber sehr wirkungsvoll und thematisch passend. Die goldenen Linien könnten noch stärker hervorgehoben werden, da man sie derzeit nur aus einem bestimmten Winkel sehen kann.
Mit nur wenigen kleinen Änderungen veränderten sie das sonst so gewöhnliche Aussehen von kabellosen Kopfhörern völlig. Viele Hersteller könnten (und werden, wie ich hoffe,) diesem Trend folgen.
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde der Stiel (Stiel) des Kopfhörers leicht verbreitert. Dadurch ließ sich der Kopfhörer leichter steuern (Lautstärke, vorwärts/rückwärts, ANC einschalten usw.), allerdings machte ich mir Sorgen, wie sich dies auf den Tragekomfort auswirken würde. Wenn die Band meines Nachbarn abends meine Gesangskünste auf die Probe stellt, schlafe ich oft mit Kopfhörern ein. Komfort ist mir also offensichtlich sehr wichtig, viel mehr als dem durchschnittlichen Benutzer. Die Befürchtungen waren berechtigt. Den verdickten Stick spüre ich im Vergleich zu den FreeBuds Pro 2 stärker, aber glücklicherweise hat er sich nicht so sehr „verschlechtert“, dass mein Schlaf beeinträchtigt wäre.
Wenn ich diesen Extremfall ausklammere (die wenigsten Menschen schlafen mit Kopfhörern), ist das Tragen von Kopfhörern sehr angenehm.
Auch Huawei bietet Ihnen die Wahl. Sie können bei den klassischen Ohrstöpseln aus Silikon bleiben oder neue aus Memory-Schaum ausprobieren. Im Lieferumfang sind alle Größen enthalten, allerdings musst du vor der Verwendung einen erneuten Passformtest der Kopfhörer in der AI Life App durchführen. Dies gilt auch, wenn Sie zuvor Silikon-Ohrstöpsel verwendet haben.
Gibt es einen Unterschied? Ach ja. Schon beim Berühren mit der Hand spürt man den Unterschied in der Weichheit des Materials zwischen Silikon und Memory Foam. Sie sind sehr ohrenschonend, man schwitzt weniger und der Sitz ist insgesamt besser, wodurch auch die Geräuschunterdrückung auf einem höheren Niveau liegt. Huawei sagt, dass bis zu 30 % besser sind, was ich schwer bestätigen kann, aber das Gefühl der Abdichtung ist wirklich viel besser.
Die Huawei FreeBuds Pro 4 Kopfhörer verfügen über die Schutzklasse IP54 (die Ladebox besitzt diesen Schutz nicht), sodass du sie auch bei sportlichen Aktivitäten verwenden kannst. Schweiß und Wassertropfen können ihnen nichts anhaben und auch vor Staub und anderen Schmutzpartikeln sind sie teilweise geschützt. Sie funktionieren auf allen Systemen (Android, iOS usw.), sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, ob Sie sich im richtigen Ökosystem befinden. Sie können eine Verbindung zu zwei Geräten gleichzeitig herstellen, was eigentlich zu erwarten ist.
Sie haben in Sachen Komfort und Design großartige Arbeit geleistet. Wie ist es mit dem Klang?
Der Klang ist hervorragend, sogar besser als bei den Vorgängern, aber ...
Den Klang der Huawei FreeBuds Pro 2 habe ich bereits vor etwas mehr als zwei Jahren als einen der seinerzeit besten auf dem Markt bewertet. Auch heute noch gehören sie, zumindest meiner Meinung nach, zu den besten Kopfhörern. Einen spürbaren Unterschied habe ich zwar nicht erwartet, konnte die beiden Kopfhörer-Generationen aber glücklicherweise live vergleichen.
Sie haben die maximale Lautstärke erhöht, nicht viel, aber gerade genug, damit Sie es bemerken und vielleicht schätzen. Ich empfehle nicht, regelmäßig und über längere Zeit Musik in dieser Lautstärke zu hören, aber wenn Sie wirklich alle Geräusche um Sie herum übertönen möchten, ist dies eine gute Möglichkeit.
Sie verbesserten das gesamte Klangspektrum. Der Bass stellt im Vergleich zu seinen Vorgängern vielleicht die größte Verbesserung dar. Sie sind physikalisch immer noch durch kleinere Treiber (11 mm + Planarmembrantreiber) begrenzt, aber selbst aus diesem kompakten Formfaktor strömen satte Bässe heraus. Da die Abdichtung so gut ist, bin ich sogar froh, dass sie es mit dem Bass nicht übertrieben haben, denn die Grenze zwischen angenehm und schmerzhaft ist schmal.
Auch die Mitten und Höhen kommen gut zur Geltung. Ich würde sagen, dass sie für die meisten Menschen optimal sind. Sollten diese für dich nicht zufriedenstellend sein, kannst du immer noch den Equalizer in der Huawei-App verwenden. Für Letzteres stehen jetzt mehr Standardprofile zur Verfügung (Symphony, Live-Hi-Fi, Balanced, Klassik usw.) für den Fall, dass Sie schnelle Klanganpassungen benötigen.
Die Huawei FreeBuds Pro 4 sind außerdem die ersten Kopfhörer, die Huaweis neuesten L2HC 4.0-Codec unterstützen, im Wesentlichen ein Codec für wirklich verlustfreies Audio. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit über Bluetooth beträgt bis zu 2,3 Mbit/s, Voraussetzung ist allerdings, dass Sie ein Huawei-Telefon besitzen, genauer gesagt das neue faltbare Telefon Huawei Mate X6. Es funktioniert auch auf Pura 70-Telefonen, aber die Datenübertragung ist auf 1,5 Mbit/s begrenzt. Wenn Sie diese Telefone nicht haben, sind die Standardcodecs LDAC (für Android) und AAC (für Apple) aktiviert.
Das klingt beeindruckend und ich würde auch gerne testen, was der Unterschied ist. Das erste Problem ist natürlich das Telefon. Ich habe ein Huawei-Telefon, aber es wird derzeit nicht unterstützt. Ich kann in den Einstellungen den L2HC-Codec auswählen, es handelt sich jedoch um eine ältere Version. Ein weiteres Problem sind Musikanbieter, die diesen Standard nicht standardmäßig unterstützen oder bei denen ein Abonnement erforderlich ist. Wenn Sie Tidal oder Deezer bereits nutzen, haben Sie die erste Hürde bereits genommen.
Ich will nicht sagen, dass Sie die höhere Audioqualität nicht vermissen werden, da ich das nicht testen konnte, aber Sie werden mit den „einfachen“ Codecs und der Musik auf Spotify oder YouTube Music mehr als zufrieden sein.
Die Geräuschunterdrückung (ANC) funktioniert sehr gut, Anrufe sind immer klar
Aufgrund ihrer Form blockieren Ohrhörer Umgebungsgeräusche passiv. Durch die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) werden unnötige Frequenzen zusätzlich eliminiert. Von dieser Funktion verlangen wir in erster Linie, uns von unserer Umgebung abzuschotten und uns so zu „zwingen“, uns ausschließlich auf die Musik zu konzentrieren. Ich habe die ANC im Flugzeug, zu Hause, beim Laufen und Gehen getestet. Im Flugzeug war ich besonders froh, dass ich nicht die ganze Zeit dem Dröhnen der Motoren und anderen Passagiere lauschen musste. Es dringt immer noch etwas Schall durch die Barriere, aber Sie können diesen übertönen, indem Sie die Lautstärke erhöhen.
Sie können die Intensität der Geräuschunterdrückung manuell einstellen oder es der Software überlassen. In den Einstellungen der App können Sie zudem eine Anpassung der Musik an Ihre Kopfbewegungen aktivieren. Darüber hinaus gibt es Standardeinstellungen zum Ändern von Gesten zur Steuerung des Headsets und Sie können auch spezielle Gesten zum Annehmen oder Ablehnen von Anrufen aktivieren. Durch Nicken nehmen Sie den Anruf an, durch Nicken lehnen Sie den Anruf ab.
Telefonanrufe sind ein Bereich, in dem Huawei große Fortschritte gemacht hat. Offiziellen Angaben zufolge bleiben Gespräche sogar bei 100 Dezibel Lärm und Windgeschwindigkeiten bis zu 10 m/s klar verständlich. Für den Test setzte ich mich zu Hause neben die Lautsprecher, drehte die Musik so laut es ging auf und rief meinen Partner an. Der Lärmpegel lag bei knapp 100 Dezibel, im Durchschnitt sogar etwas mehr, hatte aber keine nennenswerten Auswirkungen auf das Gespräch. Die Musik war ein wenig zu hören, aber meine Stimme war im Fokus, sodass wir ein ziemlich normales Gespräch führen konnten.
Dies ist den drei Mikrofonen zu verdanken, die das Wichtige im jeweiligen Moment richtig herausfiltern. Es gibt außerdem ein spezielles Mikrofon, das die Vibrationen direkt von den Knochen in der Nähe des Ohrs empfängt, was der Hauptgrund für die klare Stimme bei Anrufen ist.
Wichtig ist zudem ein transparenter Ansatz. Ich erwarte, dass man bei leiser Musik ein normales Gespräch führen kann und trotzdem alle wichtigen Ereignisse draußen, wie vorbeifahrende Autos, Sirenen und Ähnliches, aufzeichnen kann. Und das ist, was ich bekommen habe. Während Sie sprechen oder laufen, haben Sie genau die richtige Menge angenehmer Musik im Hintergrund und hören dennoch, was Sie aus Ihrer Umgebung hören möchten.
Akku etwas über dem Durchschnitt
Die Leistung der Kopfhörer allein reicht für etwa sechs Stunden Hörvergnügen, mit dem Ladecase kommen noch gute 25 Stunden dazu, also insgesamt etwas mehr als 30 Stunden. Bei eingeschaltetem ANC reduziert sich die Autonomie auf fast ein Drittel der Zeit. Dies ist für die meisten Szenarien völlig ausreichend. Selbst wenn Sie auf eine längere Reise gehen und Ihnen während eines 10-stündigen Fluges der Akku ausgeht, lädt das Ladeetui die Kopfhörer in 10 Minuten für knapp zwei Stunden Hörzeit auf.
Huawei FreeBuds 4 Pro – Top 3-Auswahl beim Kauf neuer kabelloser Kopfhörer
Selten kann ich ein Produkt in allen Bereichen loben. Die Huawei FreeBuds 4 Pro sind schön, bequem, gut verarbeitet, softwareseitig ausgefeilt und darüber hinaus bieten sie einen hervorragenden Klang und sind mit allen Systemen und Telefonen kompatibel.
Der neuste Codec ist leider nur im Huawei-Ökosystem verfügbar, doch auch ohne ihn gehört der Kopfhörer zu den besten Optionen auf dem Markt.
Auch der Preis könnte abschrecken, denn nicht jeder ist bereit 199 Euro für einen Kopfhörer zu bezahlen. Wenn das aber kein Problem ist, sollten Sie den Kopfhörern Huawei FreeBuds 4 Pro eine Chance geben, Sie zu überzeugen.