Digitalisierung
Informatik, Telefonie
22.06.2024 08:11

Mit anderen teilen:

Aktie

Experten befürchten, dass künstliche Intelligenz zu mehr Ungleichheit führen wird

Der Internationale Währungsfonds sagt, dass künstliche Intelligenz ein enormes Potenzial zur Steigerung der Produktivität und zur Entwicklung öffentlicher Dienstleistungen hat, befürchtet aber auch, dass sie zu großen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt führen und die soziale Ungleichheit verstärken wird.
Experten befürchten, dass künstliche Intelligenz zu mehr Ungleichheit führen wird

Aufgrund der ernsten Besorgnis über die Auswirkungen der generativen künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und die Ungleichheit in der Gesellschaft hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die Länder aufgefordert und gewarnt, mehr zum Schutz der lokalen Wirtschaft zu tun.

In einem am Montag veröffentlichten Bericht schrieb der Fonds, dass die Länder mehr im Bereich der Arbeitslosenversicherung tun sollten. Was sie am meisten beunruhigt, ist, dass künstliche Intelligenz im Gegensatz zu früheren disruptiven Technologien auch den Bedarf an hochqualifizierten Arbeitsplätzen verringern wird. Die Robotik, die als eine dieser Technologien aus vergangenen Zeiten gilt, hat viele gering qualifizierte Arbeitskräfte ersetzt, während diejenigen am anderen Ende des Arbeitsmarkts voraussichtlich stärker von künstlicher Intelligenz betroffen sein werden.

Eines der drängendsten Themen der letzten zwei Jahre ist sicherlich die Regulierung künstlicher Intelligenz. Die Europäische Union hat kürzlich beschlossen, ein Gesetz zur künstlichen Intelligenz zu verabschieden, das auf die mit dieser Technologie verbundenen Risiken eingeht. Die wohl drastischste Maßnahme bzw Artikel dieses Gesetzes ist die Möglichkeit, UI-Anwendungen zu verbieten, die ein inakzeptables Risiko für die Sicherheit und Rechte der Unionsbürger darstellen.

Im IWF-Bericht heißt es außerdem, dass sich die Bildung und das damit verbundene System an die neue Realität anpassen und so den Menschen helfen müssen, sich schneller an Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt anzupassen. Sie sagen, es sollte mehr Wert auf lebenslanges Lernen gelegt werden. Vorschläge wie sektorales Lernen, Lehrlingsausbildungen und Programme zum Erlernen neuer Fertigkeiten werden erwähnt. All dies würde laut IWF dazu beitragen, dass Arbeitnehmer leichter und schneller neue Aufgaben übernehmen und in neuen Branchen beschäftigt werden können.

"Wir möchten, dass die Menschen von den Potenzialen der Technologie profitieren können, und wir möchten sicherstellen, dass für die Menschen Chancen geschaffen werden", er sagt Die Dabla-Norris-Ära, stellvertretender Direktor für Finanzfragen beim IWF, der einer der Autoren des Berichts ist.

Er fügt hinzu, dass der Übergang für die Arbeitnehmer schmerzhaft sein könnte, da ihnen möglicherweise längere Phasen der Arbeitslosigkeit bevorstehen. Warum? Denn vor allem älteren Arbeitnehmern fehlen die im Zeitalter der künstlichen Intelligenz notwendigen Kompetenzen und sie werden auch mehr Zeit als bisher brauchen, um sich neue anzueignen. "Wir müssen diesen preisbelastenden Übergang abmildern und gleichzeitig die soziale Gleichheit wahren", sagt Dabla-Norris.

Der Internationale Währungsfonds weist darauf hin, dass Länder angesichts der Ungewissheit über die Zukunft der künstlichen Intelligenz einen agilen Ansatz verfolgen müssen, der sie auf Szenarien vorbereitet, die jeweils mit Störungen behaftet sind. Aufgrund der globalen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz weist Dabla-Norris darauf hin, dass es jetzt wichtiger denn je für die Länder sein wird, zusammenzuarbeiten.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
künstliche Intelligenz


Was lesen andere?