Elektroautos mit der größten Reichweite
Der vor 15 Jahren vorgestellte Nissan Leaf gilt als das erste Elektroauto, das in Massenproduktion hergestellt wurde. Das Originalauto konnte etwas mehr als 100 Kilometer weit fahren und das Aufladen dauerte 8 Stunden. Die zweite Generation, die 2017 die Werkshallen verließ, hatte bereits eine ordentlichere Reichweite – 360 Kilometer. Neben der geringen Reichweite hatten die ersten Elektroautos auch mit fehlenden Ladestationen und langsamem Laden zu Hause zu kämpfen. Obwohl auch nach anderthalb Jahrzehnten Entwicklungszeit noch nicht alle Herausforderungen gelöst sind, die Infrastruktur beispielsweise von Ladestationen immer noch unzureichend ist, sind heutige Elektroautos im Vergleich zu den Pionieren immer noch völlig unkenntlich.
Es gibt immer mehr Elektroautos, die mit einer Tankfüllung die gleiche oder eine ähnliche Distanz zurücklegen können wie ihre Benziner. Der Mercedes EQS beispielsweise kann mehr als 700 Kilometer zurücklegen, bevor er eine Pause braucht. Wir haben einige Elektroautos zusammengestellt, die mit Rekordkilometern aufwarten können. Bei den Zahlen handelt es sich natürlich um Reichweitenschätzungen des Herstellers, die in der Praxis nur schwer zu erreichen sind, aber wir können uns dem nähern, indem wir vorsichtig fahren und uns anderer Faktoren bewusst sind, die die Reichweite eines E-Autos beeinflussen (Temperatur, Ladungsgewicht). , Batteriezustand, Fahrstil...).
Lucid Air Dream Edition – bis zu 883 km
Mehr als 200.000 Euro, 799 oder 883 Kilometer Reichweite, 828 Kilowatt (1111 PS) oder 696 Kilowatt (933 PS) ... das sind Zahlen, von denen viele Hersteller nur träumen können. Lucid Air ist in zwei speziellen Dream-Edition-Versionen erhältlich, die die Grenze von 800 Kilometern erreichen oder sogar überschreiten können. Derzeit wird es nur in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden verkauft.
Mercedes-Benz EQS – 774 km
Obwohl reinrassige Anhänger der deutschen Marke vom Design nicht beeindruckt sind, beweist der Mercedes-Benz EQS, dass Funktionalität wichtiger ist als Schönheit. Mit einer Form, die nicht jedermanns Geschmack ist, gelang es ihnen, einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,2 zu erreichen. Diese langweilige Statistik ist ein aerodynamisches Maß, das uns sagt, wie gut sich das Auto durch die Umgebungsluft bewegt. Je niedriger die Zahl, desto besser ist es für das Auto und damit für die Reichweite.
Die Einstiegsversion, der EQS 450+ AMG Line Premium, kann laut offizieller Statistik mit einer Akkuladung 774 Kilometer weit fahren. Super beeindruckend, auch wenn die tatsächliche Reichweite etwas geringer ausfällt. Schade, dass man für die Einstiegsversion über 100.000 Euro „auf Lager“ haben muss.
Volkswagen ID 7 – 700 km
Der Volkswagen ID 7, oder der elektrische Passat, wie er unter Enthusiasten genannt wird, ist der Liebling des deutschen Riesen, mit dem sie der Welt zeigten, was sie in Zukunft von ihren Elektroautos erwarten können.
Es wurde mit einem effizienteren AP550-Heckmotor ausgestattet, der vor allem für seine hervorragende Reichweite verantwortlich ist. Die beworbene Reichweite von 700 km erfordert den größten Pro S-Akku, der mit bis zu 200 kW geladen werden kann. Es gibt auch die Van-Limousine ID 7 Tourer mit etwas weniger Reichweite, aber deutlich mehr Platz. Bei umgeklappter Rückbank beträgt das Volumen 1.714 Liter.
Peugeot e-3008 – 680 km
Der Peugeot e-3008 musste eine Metamorphose durchmachen. Die Franzosen wollten ihn sofort von anderen Modellen unterscheiden können, also musste es ein SUV-Coupé werden. Es ist auch das erste Auto, das auf der neuen STLA Medium-Plattform der Muttergesellschaft Stellantis basiert. Zur Erinnerung: Stellantis ist ein Konzern, der 2021 durch die Fusion der Groupe PSA und Fiat Chrysler Automobiles entstanden ist. Zu ihr gehören neben Peugeot auch Alfa Romeo, Fiat, DS, Citroën, Lancia und viele andere.
Der Fokus der neuen Plattform (STLA Medium) liegt vor allem auf der Energieeffizienz, was sich in der Reichweite des Peugeot e-3008 mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 7 kWh pro 100 km zeigt. Mit der größten Batterie (98 kWh), die noch nicht in allen Märkten verfügbar ist, liegt die Endreichweite im Bereich von 680 km. Die Ladeleistung (160 kW) ist ausreichend, aber nicht die beste in dieser Klasse.
Der Einstiegspreis liegt knapp über 40.000 €.
Porsche Taycan – 678 km
Ein weiteres Pferd, für das Sie Ihre Seele und Ihr Haus verkaufen müssen, das Sie jedoch mit einer einzigen Ladung von Ljubljana nach Prag bringt. Das sind 680 Kilometer, die Sie luxuriös und stilvoll zurücklegen.
Dies gilt für neue Porsche Taycan, das über einen neuen Heckmotor mit mehr Leistung, Drehmoment und Effizienz verfügt. Auch die Batterie wurde überarbeitet, was zu einer hervorragenden Reichweite führt, für die Sie sich für die 105-kWh-Performance-Batterie Plus entscheiden müssen.
Taycan Turbo GT Mit 1093 PS und weniger Gewicht könnte diese Leistung noch verbessert werden, sagt zumindest Kevin Giek, Vizepräsident für Entwicklung der Taycan-Reihe.
Peugeot e-5008 – 660 km
Ein weiteres französisches Auto, aber dieses Mal legt es mit sieben Passagieren mehr als 600 Kilometer zurück. Nicht viele Siebensitzer können eine solche Reichweite vorweisen, der Peugeot e-5008 jedoch schon. Unter den E-Fahrzeugen im Allgemeinen gibt es davon nicht viele, aber die Hersteller haben die Chance erkannt, die eine größere Plattform bietet. In sie lassen sich größere Akkus einbauen, etwa der leistungsstarke 98 kWh im Peugeot e-5008.
Die beworbene Reichweite liegt bei 660 km, was angesichts des Gewichts eine sehr hohe Zahl ist, aber auch wenn er diese nicht ganz erreicht, verzeiht man ihm den Platzluxus.
Polestar 2 – 630 km
Die Neuauflage des Polestar 2 bringt nicht nur Heckantrieb, sondern auch zusätzliche 4 kWh Batteriekapazität mit sich. Damit bringt Sie auch dieses Auto wirtschaftlich und unter optimalen Bedingungen von Ljubljana nach Prag. Die Ladeleistung wurde ebenfalls von 150 kW auf 205 kW verbessert.
Tesla Model S – 630 km
Für viele ein Pionier und ein Elektroauto, das die Elektrifizierung des Verkehrs markierte. Mit Updates und Upgrades konnte das Tesla Model S stets mit der Konkurrenz mithalten. Die magische Zahl 100 km/h erscheint in drei Sekunden und einem Hundertstel auf dem Tacho. Eine blitzschnelle Beschleunigung, die sich natürlich nicht auf die Reichweite auswirkt, die für 630 km reicht. Dies gilt für die Version mit zwei Motoren, die Version mit drei Motoren verliert einige Dutzend Kilometer Reichweite, was nicht so kritisch ist – im Gegenzug für eine geringere Reichweite beschleunigt es in zwei Sekunden auf 100 km/h. Dafür muss man aber gut 100.000 Euro hinlegen.
Polestar 3 – 630 km
Gute Grundausstattung, komfortabel, schnell und reaktionsschnell, geräumig und charmant ... so beschreiben viele den Elektro-SUV Polestar 3. Er ist nicht blitzschnell wie ein Tesla, muss es aber nicht sein, weil er es nicht will ein Sportwagen sein. Komfort und entspanntes Fahren stehen im Vordergrund, und das sind ganze 630 Kilometer, die der Akku mit einer einzigen Ladung zurücklegt.
Mercedes-Benz EQS SUV – 630 km
Eine riesige Batterie (118 kWh) für ein riesiges Auto. Der Mercedes-Benz EQS SUV ist so groß, dass er eine Hinterradlenkung benötigt, wenn er auf engeren Parkplätzen und Straßen normal wenden möchte. Es soll mehr als 600 Kilometer weit kommen, zudem lädt es sehr schnell (200 kW).
Chevrolet Silverado EV – 630 km
Das amerikanische Muscle-Car verbraucht viel Energie und wird gut von einer 205-kWh-Batterie angetrieben. Auch das Laden ist sehr schnell (bis zu 200 kW), aufgrund der Batteriegröße dauert das Laden aber trotzdem rund eine Stunde.
Tesla Model 3 – 630 km
Angesichts des „moderaten“ Preises (ca. 50.000) ist die Reichweite von über 600 km umso beeindruckender. Selbst wenn Sie sich für die Basisversion für rund 40.000 Euro entscheiden, können Sie mit einer einzigen Ladung mehr als 500 Kilometer zurücklegen. Es ist kein perfektes Auto, der Innenraum ist ziemlich langweilig und die fehlenden Knöpfe sind für viele ein Designfehler. Es ist ein großartiges Auto für alltägliche Fahrten und die Reichweite bietet die Möglichkeit, längere Strecken zu fahren.
Weitere Langstrecken-Elektropferde:
- Ford Mustang Mach-E Premium: bis zu 590 km (je nach Modell)
- Hyundai ioniq 6: 480 km
- BMW i7: 500 km
- BMW iX: 460 km