Grafikkarten
18.04.2024 15:11

Mit anderen teilen:

Aktie

Ein Ende des Schmelzens des 12VHPWR-Grafiksteckers ist nicht in Sicht

Auch den anspruchsvollsten Aufgaben ist die GeForce RTX 4090 Grafikkarte gewachsen. Das eigentliche Problem ist jedoch der 12VHPWR-Anschluss.
Ein Ende des Schmelzens des 12VHPWR-Grafiksteckers ist nicht in Sicht

Auch den anspruchsvollsten Aufgaben ist die Nvidia GeForce RTX 4090 Grafikkarte gewachsen. Es basiert auf dem Nvidia GA102-Grafikkern und verfügt über 16.128 CUDA-Kerne für die Datenberechnung. Für die Speicherung von Zwischenberechnungen stehen 24 Gigabyte GDDR6X-Grafikspeicher mit einem Durchsatz von 21 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung.

Für ausreichend Strom sorgt ein mit 12VHPWR gekennzeichneter Stecker. Für die Stromversorgung stehen insgesamt 16 Kontakte zur Verfügung. Bei Volllast kann dieser bis zu 600 Watt elektrische Leistung direkt an die Grafikkarte liefern. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es im Betrieb schmelzen und in bestimmten Fällen sogar Feuer fangen kann.

Der Ausfall des 12VHPWR-Anschlusses wird tatsächlich durch eine nicht vollständig hergestellte Verbindung verursacht. Obwohl Nvidia versucht hat, dieses Problem durch die Einführung eines neuen oder verbesserten 12V-2×6-Anschlusses zu lösen, sind viele GeForce RTX 4090-Grafikkarten immer noch mit dem bisherigen Anschluss ausgestattet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Servicetechniker täglich mit geschmolzenen Steckverbindern konfrontiert werden.

Wenn Sie außerdem über eine GeForce RTX 4090-Grafikkarte mit 12VHPWR-Anschluss verfügen, empfehlen wir Ihnen, die Anweisungen von Seasonic zu befolgen. Dieser empfiehlt einen Mindestabstand von 35 Millimetern zwischen Stecker und Biegung des Stromkabels. Den besten Effekt erzielen Sie mit einem heimischen Haartrockner. Durch die zusätzliche Wärme lässt sich das Kabel leichter biegen und bleibt gleichzeitig leichter in der gewünschten Position. Ein Trick, der auf jeden Fall einen Versuch wert ist.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Nvidia-Grafikkarten


Was lesen andere?