Informatik, Telefonie
17.05.2024 08:27

Mit anderen teilen:

Aktie

Digitale Sprache ist die Sprache der Neuzeit! Warum wird es in der slowenischen Bildung nicht gelehrt?

Die Amerikanische Handelskammer in Slowenien (AmCham Slowenien) organisierte anlässlich des Welttages der Telekommunikations- und Informationsgesellschaft eine Veranstaltung, die darauf abzielte, einen Dialog über die Bedeutung digitaler Kompetenz und die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Einführung des Pflichtfachs anzustoßen digitale Sprache (früher als Informatik und Informatik - RIN vermittelt) im Schulsystem für die Entwicklung der modernen Gesellschaft. Bei der Veranstaltung präsentierten prominente Experten und Befürworter Argumente für die baldmögliche Einführung digitaler Sprache als Pflichtfach in Grund- und weiterführenden Schulen.
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Sie beteiligten sich an der Diskussion Assoc. DR. Andrej Brodnik, ordentlicher Professor, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologien, Universität Primorska und Leiter der RINOS-Gruppe; DR. Boris Horvat, CEO und Mitbegründer von ACEX, CEO und Mitbegründer von Abelium und Co-Vorsitzender der AmCham Future-Ready Commission; Assoc. DR. Irena Nančovska Šerbec, Fachbereich Mathematik und Informatik, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Ljubljana und M.Sc. Ajša Vodnik, CEO, AmCham Slowenien und Präsident von AmChams in Europa.

M.Sc. Ajša Vodnik Eingeleitet mit der Aussage, dass wir durch das Verständnis und den Einsatz von Technologie auf die Zukunft vorbereitet sein müssen, da sie für alle gesellschaftlichen Bereiche von entscheidender Bedeutung ist: „In der Geschäftswelt von AmCham Slowenien sind wir uns der Bedürfnisse der Wirtschaft bewusst und wissen, dass es die Wirtschaft ist, die zur Schaffung einer besseren Gesellschaft beitragen kann.“ Wir leben in einem digitalen Zeitalter, einer Zeit, in der alles in der Informationsgesellschaft geschieht und in der alles so geschieht, dass wir verstehen müssen, welche Technologien wir verwenden. Und wenn wir unseren Kindern und Jugendlichen nicht ermöglichen, das gleiche Wissen und die gleichen Chancen wie ihre Mitmenschen zu haben, werden auch wir als Gesellschaft und Wirtschaft auf der Strecke bleiben. Es geht nicht nur um die Wirtschaft. Es geht um jede Branche, die für unser Leben wichtig ist. Wenn Sie so wollen, vom Gesundheitswesen bis zum normalen Handel. Daher ist es wichtig, dass sie wissen und dass wir wissen, was Wissen und welche Fähigkeiten sind. Und die Einführung der digitalen Sprache und das Wissen, wie man sie spricht, ist sicherlich die Grundlage dafür, dass wir eine bessere, innovativere und kreativere Gesellschaft werden.“

Mit der Entwicklung neuer Technologien und der Verfolgung der Ziele der digitalen Transformation ist die Entwicklung digitaler Kompetenzen und die Notwendigkeit ihrer Einbindung in die Bildung nicht mehr eine Option, sondern wird zu einem zentralen Schwerpunkt für die aktive Gestaltung der Zukunft beider Einzelpersonen und die Gesellschaft als Ganzes. Durch die Einbeziehung des Pflichtfachs Digitale Sprache (früher als Informatik und Informatik – RIN vermittelt) in alle Phasen der Ausbildung werden Schüler und Studenten unterstützt beherrschte sowohl die grundlegenden Konzepte der Informatik als auch lernte, Probleme mit Hilfe des computergestützten (logischen) Denkens zu lösen. Sie können diese Kompetenzen auf andere Tätigkeitsbereiche übertragen, was ihnen einen Vorteil bei der Jobsuche verschafft. Ohne die systematische Entwicklung digitaler Kompetenzen werden slowenische Jugendliche nicht in der Lage sein, mit Gleichaltrigen aus anderen EU-Ländern zu konkurrieren, und ihnen werden Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung vorenthalten. Die heutige Veranstaltung war eine wichtige Gelegenheit, Fakten und Argumente FÜR die breite Öffentlichkeit und den slowenischen Medienraum zu präsentieren.

Angesichts der Initiative Digitaler Kompass bis 2030: Europas Weg in das digitale Jahrzehnt, das auf vier Bereichen basiert, nämlich Wissen und Fähigkeiten, sichere und nachhaltige digitale Infrastruktur, digitale Transformation von Unternehmen und Digitalisierung öffentlicher Vermögenswerte, sind wir uns bewusst, dass sein Hauptziel - Bis 2030 sollten mindestens 80 % aller Erwachsenen in der EU über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen Ohne die Einführung eines Studiengangs, der systematisch Kenntnisse in Informatik und Informatik vermittelt, werden wir dies in Slowenien nicht erreichen können.

Junge Menschen in Slowenien liegen weit hinter ihren Altersgenossen in anderen EU-Mitgliedstaaten zurück

Trotz der allgemeinen Überzeugung über die Entwicklung digitaler Kompetenzen bei jungen Menschen zeigen Forschungsdaten aus dem Jahr 2022 dies Junge Menschen in Slowenien liegen weit hinter ihren Altersgenossen in anderen EU-Mitgliedstaaten zurück. Bei dem Treffen haben wir betont, dass Schüler und Studenten Probleme im Hochschul- und Hochschulbereich haben, da sie zwischen 10 % und 20 % Zeit für den verzögerten Erwerb von RIN-Grundkenntnissen aufwenden müssen. Der slowenische Lehrplan für Grund- und weiterführende Schulen umfasst derzeit nur 0,6 % an Computer- und Informatikinhalten.

Wenn wir konkret sind – junge Menschen in Slowenien nach der Entwicklung digitaler Kompetenzen für 7,8 % liegen hinter ihren Mitschülern aus anderen EU-Ländern zurück, die bereits ein Pflichtfach mit RIN-Inhalten in Grund- und weiterführenden Schulen eingeführt haben. In Slowenien verfügen 63,4 %-Personen in der Altersgruppe von 16 bis 24 Jahren über grundlegende oder mehr als grundlegende allgemeine digitale Fähigkeiten. Der europäische Durchschnitt in derselben Altersgruppe liegt bei 71,2 %. Das digitale Wissen junger Menschen in Slowenien beschränkt sich auf die Nutzung von Smartphones für den Zugriff auf Unterhaltungsinhalte in sozialen Netzwerken und für die Kommunikation. Viele europäische Länder haben bereits Reformen bei den Ansätzen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen umgesetzt oder sind dabei, diese umzusetzen.

DR. Irena Nančovska Šerbec Bei der heutigen Veranstaltung wies sie darauf hin, dass der Lehrplan niemandem gehören sollte, da der Lehrplan auf Entwicklung abzielt, und dass es an Lehrern mangelt, weil niemand ein Fach wählt, das er nicht unterrichten kann, und sagte: „Ich halte es für absolut notwendig, digitale Kompetenzen für alle Studierenden einzuführen, da diese die Inklusion unserer Studierenden in der digitalen Gesellschaft ermöglichen.“ Aber es ist noch wichtiger, die Vermittlung grundlegender Computerinhalte einzuführen, und ich betone besonders, dass es notwendig ist, das Fach Informatik einzuführen. Im Fach Informatik vermitteln und vermitteln wir Kenntnisse und Inhalte, die denen aller fortgeschrittenen Länder ähneln, beispielsweise Ländern aus unserem Umfeld, darunter Kroatien, Tschechien, der Slowakei und anderen Ländern. Diese Inhalte beziehen sich hauptsächlich auf Ansätze und Kenntnisse zur Lösung von Problemen, einschließlich deren Definition. Und diese Fähigkeiten ermöglichen deutlich mehr als nur nutzerorientierte Kompetenzen.“

DR. Andrej Brodnik sagte, dass wir keine Fortschritte machen, weil wir diese Probleme lange Zeit als Probleme und nicht als Herausforderungen betrachtet haben, und warnte davor, dass wir die slowenische Jugend derzeit in eine benachteiligte Lage bringen: „Vor 300 Jahren erfand James Watt die Dampfmaschine. Und um zu wissen, wie man es richtig nutzt, hatten wir eine Ausbildung. Wir wurden auf dem Gebiet der Physik und dergleichen ausgebildet. Heute haben wir Computer, und diese Computer durchdringen jede Pore unserer Aktivitäten. Haben wir Bildung für sie? NEIN! Verstehen wir, wie sie funktionieren? NEIN! Dies gilt nur für Slowenien, was bedeutet, dass slowenische Kinder im Vergleich zu ihren Altersgenossen in anderen Teilen Europas immer weniger privilegiert werden. Das ist unser Problem und das ist unsere Verantwortung.“

DR. Boris Horvat wies darauf hin, dass wir am Anfang einer neuen industriellen Revolution stehen, die Berufe neu definieren wird. Er betonte die Notwendigkeit eines ausreichenden Personalpools für die Entwicklung und Gestaltung digitaler Technologien und Tools in Slowenien und warnte, dass dieser Prozess lange dauern werde, weshalb wir heute auf den richtigen Weg kommen müssen: „Wir stehen am Anfang der industriellen Revolution, die durch die Digitalisierung und neuerdings auch durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.“ Dieser Bereich entwickelt sich enorm und uns bleibt nicht mehr viel Zeit, um zu entscheiden, ob wir unsere Kinder befähigen wollen, damit sie in Zukunft ihre Ideen gemeinsam und auf Augenhöhe mit Gleichaltrigen in der Welt verwirklichen können, oder ob sie es tun werden Bleiben Sie einfach Follower und nutzen Sie Tools, die von anderen entwickelt werden. Ich glaube, dass es für Slowenien und für unsere Zukunft von wesentlicher Bedeutung ist, unseren Kindern das Erlernen der digitalen Sprache und die Nutzung aller heute verfügbaren Werkzeuge zu ermöglichen. "

Es ist an der Zeit, dass Informatik und Informatik zum Pflichtfach in unseren Grundschulen werden

Er gab auch eine Erklärung für die heutige Sitzung ab DR. Uroš Ocepek, LEHRER für Berufsmodule im Bereich Informatik an der technischen und beruflichen Mittelschule Trbovlje, Lehrer des Jahres 2022 und erster slowenischer Lehrer, der zu den 50 besten Lehrern der Welt zählt – bei der Auswahl des Global Teacher Prize 2023: „Es ist an der Zeit, dass Fächer aus dem Bereich Informatik und Informatik zum Pflichtfach in unseren Grundschulen werden. Der letzte Dreiklang, der insbesondere aus Sicht der Berufsentscheidung am wichtigsten ist, enthält keine einzige Stunde im Bereich Informatik und Informatik. Sie werden sagen, weil wir digitale Kompetenzen einführen. Digitale Kompetenzen lehren uns, einen Stift zu halten. Informatik und Informatik, und diese Fächer lehren uns, Geschichten zu schreiben. Als Informatiklehrer habe ich gemeinsam mit meinen Schülern viele Neuerungen registriert. Aus dem Bereich Virtual Reality, Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und sogar aus dem Bereich Mind Painting. Das alles haben unsere Studierenden erreicht, weil sie den Informatikstudiengang besuchen. Im Volksmund lernen sie systematisch die Bereiche der Informatik kennen […] Aber für alle Innovationen mussten sie über andere, vertiefte Kenntnisse aus einem anderen Bereich verfügen. Warum? Denn mit Hilfe von Informations-, Kommunikationstechnik, Computern, wenn man so will, und künstlicher Intelligenz würden wir deutlich schneller innovativ sein. […] Auch bei der Renovierung und Materialaufbereitung stehe ich selbst gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wie können wir es in einer Welt, in der Technologie unseren Alltag prägt, rechtfertigen, dass wir unseren Kindern nicht die Fähigkeiten vermitteln, die sie für den Erfolg benötigen? […] Wir sagen, dass wir ein Land der Innovatoren sind, aber angesichts der Vision, die die Entscheidungsträger derzeit haben, werden wir bald sagen, dass wir ein Land der Innovatoren waren. Ich möchte nicht, dass Slowenien zurückbleibt, ich möchte, dass es die Führung übernimmt. Globale Trends nicht nur verfolgen, sondern mitgestalten. Ohne RIN-Inhalte werden wir dies jedoch nicht erreichen können. "

AmCham Slowenien arbeitet daher im Rahmen der AmCham-Advocacy-Arbeit mit der RINOS-Gruppe zusammen schnellstmögliche Einführung der digitalen Sprache (bisher als Informatik und Informatik – RIN kommuniziert) als Pflichtfach in Grund- und weiterführenden Schulen. Das Thema wird auch bei den Future Ready-Veranstaltungen der Kommission und bei externen Veranstaltungen zu Technologie, Cybersicherheit und IT-Wissenschaft hervorgehoben. Im Rahmen der Bemühungen wurden wir vom Bildungsministerium und dem Ministerium für digitale Transformation begrüßt.

Im Rahmen der Partnerschaft für Veränderung unterstützten wir und eine breite Gruppe von Partnern die Bemühungen der RINOS-Gruppe, die bereits 2016 einen Aktionsplan für die Einführung des Fachs digitale Sprache und Lehrerausbildung erstellte und auch die parallele Einführung digitaler Inhalte vorsah Kompetenzen in allen anderen Fächern. Wir betonen jedoch, dass die bloße Einführung digitaler Kompetenzen in bestehende Schulfächer nicht ausreichen wird. Auch wenn wir die Erneuerung der Lehrpläne begrüßen, sieht sie leider nicht die notwendige Einführung eines neuen Fachs in der gesamten Branche vor, das zu einem obligatorischen Bestandteil der Bildung im digitalen Zeitalter werden muss. Eines der Teilziele des strategischen Ziels zur Entwicklung der digitalen Bildung (Alphabetisierung) des Nationalen Bildungs- und Ausbildungsprogramms für den Zeitraum 2023–2033 sieht die Einführung eines Pflichtfachs Informatik nur in der 5. und 6. Klasse vor In der Grundschule sollen in den übrigen Jahrgangsstufen (von der 1. bis zur 4. und von der 7. bis zur 9. Klasse) ausschließlich Inhalte der Informatik und Informatik vermittelt werden. Wir haben die Verantwortlichen bereits dazu aufgerufen, im Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung des Grundschulgesetzes die Einführung des Pflichtfachs Informatik und Informatik an Grund- und weiterführenden Schulen als eine der dringendsten Maßnahmen zu priorisieren. Das Unterrichten von RIN-Inhalten als Teil anderer Fächer hat sich als erfolglos erwiesen, da viele Lehrer nicht über die grundlegenden Fähigkeiten zum Unterrichten von RIN-Inhalten verfügen und die Lehrplanrichtlinien unklar sind. Dadurch ist der Unterricht uneinheitlich und inkonsistent und hängt von der Motivation und dem Einfallsreichtum der einzelnen Lehrkräfte ab.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Ausbildung


Was lesen andere?