Nicht kategorisiert
09.10.2023 09:30

Mit anderen teilen:

Aktie

Der Einsatz von UI-Technologien in Unternehmen wird durch prohibitive Kosten und fehlendes entsprechendes Fachwissen begrenzt

Cloud-Computing-Dienste werden von 40 %-Unternehmen mit 10 oder mehr Mitarbeitern und Selbstständigen angemietet, 19 % nutzen Datenanalysen, 11 % nutzen Technologien der künstlichen Intelligenz (UI).
Der Einsatz von UI-Technologien in Unternehmen wird durch prohibitive Kosten und fehlendes entsprechendes Fachwissen begrenzt

Indikatoren zur Überwachung der digitalen Transformation von Unternehmen s Ziel ist ein Anteil von 75 %

Gemäß dem Ziel der Europäischen Kommission und Sloweniens im Bereich der digitalen Transformation von Unternehmen sollten bis 2030 drei Viertel der Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern und Selbstständigen Cloud-Computing-Dienste (gemietete mittlere oder fortgeschrittenere Dienste) nutzen und Technologien der künstlichen Intelligenz und führen Datenanalysen (analysierte Massendaten) durch.
In diesem Jahr gab es in der beobachteten Population von SORS 8.576 solcher Unternehmen, d. h. 5 % mehr als im Vorjahr und 11 % mehr als im Jahr 2021. Im Vergleich zu 2021 stieg die Zahl der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe um 12 %, und im Dienstleistungsbereich um 10 %. Die Zahl der Unternehmen wuchs in Tätigkeiten mit geringerem Digitalisierungsgrad.

Im Jahr 2023:

  • 36 %-Unternehmen mieten mittlere oder fortgeschrittenere Cloud-Computing-Dienste,
  • 19 %-Unternehmen führen Datenanalysen durch – in 16 %-Unternehmen wird sie von Mitarbeitern des Unternehmens durchgeführt und bei 6 %-Unternehmen wurde sie von anderen Unternehmen oder Organisationen durchgeführt.
  • 11 %-Unternehmen nutzen Technologien der künstlichen Intelligenz.

Drei Viertel der großen Unternehmen leasen mittlere oder anspruchsvollere Cloud-Computing-Dienste

Cloud-Computing-Dienste werden von 40 %-Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern und Selbstständigen angemietet. Im Vergleich zu 2021 ist die Zahl dieser Unternehmen um 5 % gestiegen. Vermietungsdienstleistungen von 35 kleinen %-, 59 mittleren %- und 86 großen %-Unternehmen. Was die Art der Tätigkeit angeht, werden sie von einem Drittel der Unternehmen in der Produktion und 48 % in der Dienstleistungstätigkeit angemietet. Cloud-Computing-Dienste ermöglichen Unternehmen den Zugriff auf IKT ohne große Anfangsinvestitionen in Hardware und Infrastruktur und können gleichzeitig den CO2-Fußabdruck des Unternehmens durch eine bessere Ressourcennutzung verringern.

Mittlere oder fortgeschrittenere Cloud-Computing-Dienste werden von 36 %-Unternehmen gemietet: 31 kleine %-Unternehmen, 53 mittlere %-Unternehmen und 75 große %-Unternehmen. Diese Dienstleistungen sind: Vermietung von Sicherheitssoftware als Cloud-Computing-Dienst (29 %-Unternehmen), Vermietung von Finanz- und Buchhaltungssoftware (19 %), Vermietung von Datenbank-Hosting-Diensten für Unternehmen (18 %), Vermietung einer ERP-Softwarelösung über die Cloud (10 %), Vermietung einer Computerplattform, die eine gehostete Umgebung zum Entwickeln, Testen oder Bereitstellen von Anwendungen bereitstellt (wiederverwendbare Softwaremodule, Programmierschnittstelle – API) (10 %), oder Vermietung von Cloud-basierter Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM). (8 %).

Für die Vermietung von Cloud-Computing-Diensten gaben Unternehmen im vergangenen Jahr rund 91,5 Millionen Euro (ohne Mehrwertsteuer) aus: Kleinunternehmen rund 29,7 Millionen Euro, mittlere Unternehmen rund 27,6 Millionen Euro und Großunternehmen rund 34,1 Millionen Euro (alle Werte ohne Mehrwertsteuer). . Bei einem Zehntel der Unternehmen, die Cloud-Computing-Dienste mieteten, entstanden keine Kosten, weil beispielsweise wird von der Muttergesellschaft abgerechnet.

Die am weitesten verbreitete UI-Technologie bleibt die Technologie zur Erkennung von Objekten oder Personen anhand von Bildern und Videos

Technologien der künstlichen Intelligenz werden von 11 %-Unternehmen eingesetzt: 9 % kleine, 17 % mittlere und 53 % große Unternehmen. Im Vergleich zu 2021 ist die Anzahl der Unternehmen um 8 % gestiegen. Sie werden von 9 %-Unternehmen in der Produktion und 14 %-Unternehmen im Servicebereich eingesetzt.

Unternehmen nutzen die folgenden Technologien der künstlichen Intelligenz:

  • Technologien zur Identifizierung von Gegenständen oder Personen basierend auf einem Bild, z.B. Produkt-, Fingerabdruck-, Gesichts-, Objekt-, Videoerkennung – 6 %-Unternehmen,
  • Technologien, die geschriebene oder gesprochene Sprache erzeugen (Erzeugung natürlicher Sprache) – 5 %,
  • maschinelles Lernen (z. B. Deep Learning) zur Analyse von Daten und Technologien, die verschiedene Arbeitsabläufe automatisieren ob sie bei der Entscheidungsfindung helfen (Roboterprozessautomatisierung unter Einsatz künstlicher Intelligenz) – 3 %,
  • Technologien, die gesprochene Sprache in ein maschinenlesbares Format umwandeln (Spracherkennung) – 2 %,
  • Technologien, die geschriebene Sprachen analysieren (Text-Mining) uswTechnologien, die die physische Bewegung von Maschinen mit autonomer Entscheidungsfindung ermöglichen basierend auf Beobachtung der Umgebung (z. B. autonome Roboter, selbstfahrende Fahrzeuge, autonome Drohnen) – 1 %.

In mehr als einem Viertel der Unternehmen wurde die eingesetzte UI-Technologie von den Mitarbeitern des Unternehmens selbst entwickelt

Unternehmen, die Technologien der künstlichen Intelligenz nutzen, erwarben diese am häufigsten durch den Kauf kommerzieller Software oder eines Systems (sie könnten im gekauften Produkt oder System enthalten sein) (68 %). Bei 36 %-Unternehmen wurde die Software oder das System der künstlichen Intelligenz von externen Auftragnehmern entwickelt oder an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst, bei 33 %-Unternehmen wurde die kommerzielle Software oder das System von Mitarbeitern des Unternehmens (einschließlich Mitarbeitern der Mutter- oder verbundenen Unternehmen) an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst ) wurde in 28 %-Unternehmen die Open-Source-Software oder das Open-Source-System durch die Mitarbeiter des Unternehmens (einschließlich derer der Mutter- oder Schwesterunternehmen) an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst. In 27 %-Unternehmen wurde es jedoch von Mitarbeitern des Unternehmens (einschließlich denen der Mutter- oder Schwesterunternehmen) entwickelt.

Ein Viertel der Unternehmen nutzt UI-Technologien in Produktions- oder Serviceprozessen

68 %-Unternehmen nutzen Technologien der künstlichen Intelligenz für den Schutz und die sichere Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie, ein Viertel in Produktions- oder Dienstleistungsprozessen, 21 % für Marketing oder Vertrieb und der gleiche Anteil für Forschung und Entwicklung (RRD) oder Innovationstätigkeit, ein Fünftel für die Organisation der Betriebswirtschaft oder Unternehmensführung, 15 % im Rechnungswesen, für das Controlling bzw. die Verwaltung von Finanzen und 11 % in der Logistik.

Hohe Kosten und fehlendes Fachwissen sind die häufigsten Gründe dafür, UI-Technologien in Unternehmen nicht einzusetzen

Unter den Unternehmen, die keine UI-Technologien nutzen, haben 8 % bereits über die Möglichkeit ihres Einsatzes nachgedacht. Im Vergleich zu 2021 ist ihre Zahl um 28 % gestiegen. Bei 54 %-Unternehmen liegen die Gründe für die Nichtnutzung in zu hohen Kosten und mangelnder Fachkompetenz. Ein Drittel der Unternehmen antwortete, dass Technologien der künstlichen Intelligenz für ihr Unternehmen nicht nützlich seien: 39 % kleine, 18 % mittlere und 13 % große Unternehmen.

Transaktionsdatensätze sind die am häufigsten verwendeten Datenquellen für die Durchführung von Datenanalysen

Die Datenanalyse wird von 19 %-Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern und Selbstständigen durchgeführt – in 16 %-Unternehmen wird sie von Firmenmitarbeitern durchgeführt, und bei 6 %-Unternehmen wird sie von anderen Unternehmen oder Organisationen durchgeführt. Die Datenanalyse wird von Mitarbeitern in 11 % kleinen, 32 % mittleren und 71 % großen Unternehmen durchgeführt. Was die Art der Tätigkeit betrifft, so wird sie von 12 %-Unternehmen in der Produktion und 20 %-Unternehmen in der Dienstleistungstätigkeit ausgeübt. Datenanalyseunternehmen analysieren Daten, um Muster und Trends zu erkennen und Geschäftseinblicke zu gewinnen. Auf dieser Grundlage werden Entscheidungen zur Verbesserung der Unternehmenseffizienz getroffen, z.B. Steigerung der Produktion, Senkung der Kosten.

Unternehmen führen Datenanalysen auf Basis von Daten aus folgenden Quellen durch:

  • 14 %-Unternehmen mit Daten aus Transaktionsaufzeichnungen, wie Umsatz, Zahlungsdaten,
  • 10 % s Kundendaten, wie Informationen über die Einkäufe des Kunden, seinen Standort, Vorlieben, abgegebene Meinungen oder Suchanfragen,
  • 5 % s Online-Daten, z.B. Daten über Trends in Internet-Suchmaschinen (z. B. wie oft Benutzer nach einem bestimmten Begriff suchen), Daten, die von Websites stammen,
  • 4 % s Daten von intelligenten Geräten oder Sensoren, z.B. Daten aus der Kommunikation zwischen Geräten, von Sensoren in Maschinen, Produktionssensoren, Smart Metern, Funkidentifikationsetiketten (RFID) und mit Offene Daten öffentlicher Institutionen, z.B. öffentliche Daten zu Unternehmen, zu Wetterbedingungen, zu topografischen Bedingungen, zu zugelassenen Fahrzeugen, zu Gehältern von Budgetnutzern, zum Verkehr, zu Wohnungen, zu Gebäuden,
  • 3 % s Daten aus sozialen Medien (z. B. Facebook, Twitter, Instagram), einschließlich Daten aus Unternehmensprofilen auf diesen sozialen Medien, z. B. personenbezogene Daten, Kommentare, Audio- und Videoclips, Bilder usw Standortdaten, die von tragbaren Geräten oder Fahrzeugen erhalten werden, z.B. Daten von tragbaren Geräten, die Mobilfunknetze, drahtlose Verbindungen oder GPS nutzen,
  • 1 % s Satellitendaten, z.B. Satellitenbilder, Navigationssignale, Positionssignale.

Letztes Jahr verkauften 1 %-Unternehmen ihre eigenen Daten oder Zugriff auf Daten, z.B. diejenigen, die durch den Betrieb des Unternehmens, die Nutzung der intelligenten Geräte oder Sensoren des Unternehmens, die Kundendaten des Unternehmens oder andere Daten entstehen. 2 %-Unternehmen kauften Daten oder Zugang.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
künstliche Intelligenz Online-Sicherheit


Was lesen andere?