Motorismus
Automoto
05.09.2024 10:30

Mit anderen teilen:

Aktie

CUPRA fühlt sich durch EU-Zölle bedroht

CUPRA fühlt sich durch EU-Zölle bedroht

CUPRA, betrieben von der Muttergesellschaft Volkswagen, befürchtet einen geplanten Importzoll von 21,3 % auf aus China importierte Autos. CUPRA ist ein europäisches Unternehmen. Warum gibt es also Angst?

Nicht alle ihrer Fahrzeuge werden in Europa hergestellt. Das Elektroauto Tavascan ist ein SUV, das in Spanien entwickelt und im Werk Anhui in China hergestellt wird, das CUPRA zusammen mit der chinesischen JAC Automobile Group besitzt. Der Tavascan wird derzeit für rund 52.000 verkauft, wenn sie die geplanten Einfuhrzölle abschaffen wollten, müssten sie den Preis des Autos erheblich erhöhen, was laut Wayne Griffiths, Chef der Marken SEAT und CUPRA, nicht in Frage kommt dieses europäische Wirtschaftsumfeld.

Sie können die Produktion des Autos auch nicht von heute auf morgen verschieben, weil die Investition in die chinesische Fabrik zu groß war, als dass man sie leichtfertig aufgeben könnte.

Griffiths sagt, sinkende Verkaufszahlen könnten dazu führen, dass CUPRA die europäischen Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen verfehlt, was zu hohen Geldstrafen und wiederum zu Produktionskürzungen und Entlassungen spanischer Arbeiter führen würde.

„Dies gefährdet die gesamte finanzielle Zukunft des Unternehmens“, sagte Griffiths. „Der Zweck des Zolls bestand darin, die europäische Automobilindustrie zu schützen, aber für uns hat er den gegenteiligen Effekt.“ Wir müssen eine Lösung finden.“

Der Zusatzzoll (21,3 %) gilt zusätzlich zum europäischen Standardzoll auf Autoimporte (10 %). Der vorgeschlagene Tarif ist eine Maßnahme und eine Reaktion auf chinesische Subventionen, die es den europäischen Automobilherstellern erschweren, mitzuhalten.

Peking hat bereits damit gedroht, mit Untersuchungen zu Importen von Milchprodukten, Schweinefleisch und Cognac zurückzuschlagen. Auch europäische Hersteller befürchten, dass China ähnliche Zölle auf Importe auf chinesisches Territorium erheben könnte. Volkswagen exportiert beispielsweise ein Drittel seiner Autos nach China, sodass der zusätzliche Zoll den Umsatz des deutschen Herstellers erheblich beeinträchtigen könnte, der bereits mit rückläufigen Verkäufen und möglichen Fabrikschließungen in Deutschland konfrontiert ist.

Im ursprünglichen Plan hätte der CUPRO Tavascan mit einer Einfuhrsteuer von 38,1 % rechnen müssen, doch das Unternehmen wehrte sich gegen die Entscheidung aus Brüssel. Da sich das Unternehmen an der europäischen Untersuchung chinesischer Subventionen beteiligte, wurde der Tarif auf derzeit 21,3 % gesenkt.

„Wir sind keine chinesische Marke, die den europäischen Markt überschwemmen will“, schlussfolgerte Griffiths, der auf eine gemeinsame Lösung mit der EU hofft.




Was lesen andere?