Motorismus
16.01.2024 09:16

Mit anderen teilen:

Aktie

ChatGPT bald in Volkswagen-Fahrzeugen

ChatGPT bald in Volkswagen-Fahrzeugen

Volkswagen (VW) kündigt an, ab dem zweiten Quartal dieses Jahres ChatGPT von OpenAI in seinen Fahrzeugen zu installieren. ChatGPT wird in allen VW-Fahrzeugen verfügbar sein, einschließlich Tiguan, Passat und Golf sowie der ID-Familie von Elektrofahrzeugen. Die neue Technologie wird zunächst in Europa verfügbar sein, auch in den USA denkt Volkswagen über den Einsatz künstlicher Intelligenz in Fahrzeugen nach. Bisher sind die Planungen für den Beginn der Einführung der betreffenden Technologie noch nicht abgeschlossen.

VW hat sich für ChatGPT als Upgrade seines IDA-Sprachassistenten entschieden, um eine natürlichere Kommunikation zwischen Auto und Fahrer zu ermöglichen. Fahrzeugbesitzer können den neuen superstarken Sprachassistenten nutzen, um Grundfunktionen wie Heizung und Klimaanlage zu steuern oder häufig gestellte Fragen zu stellen. (Da sich ChatGPT gelegentlich etwas ausdenkt, ist Vorsicht geboten.)

Wenn Sie sich fragen, warum Sie ChatGPT überhaupt in Ihrem Auto benötigen, sagt VW, dass zukünftige Funktionen dabei helfen werden, seinen Nutzen zu beweisen. "Gespräche bereichern, Dinge erklären, in intuitiver Sprache interagieren, fahrzeugspezifische Informationen erhalten und vieles mehr – völlig freihändig“, sagt Volkswagen.

VW verspricht, Sie nicht dazu zu zwingen, ein neues Konto zu erstellen oder Apps zu installieren. Sie können den Chatbot aktivieren, indem Sie „Hallo IDA“ sagen oder eine Taste am Lenkrad drücken. OpenAI hat auch keinen Zugriff auf Ihre Fahrdaten. VW teilt mit, dass die Fragen und Antworten „umgehend gelöscht werden, um ein höchstmögliches Datenschutzniveau zu gewährleisten“.

Die meisten Sprachassistenten in Fahrzeugen sind ziemlich einfach und beherrschen Dinge wie das Einschalten der Sitzheizung oder der Fensterheizung, aber es mangelt ihnen an Konversationsfähigkeiten und sie können in der Regel nicht mit komplexeren Navigationsanfragen umgehen. Fehlalarme und die Notwendigkeit, Anweisungen per Sprachbefehl zu wiederholen, kommen häufig vor. Viele Autohersteller setzen auf den Einsatz von Drittanbieterlösungen wie Google Assistant und Amazons Alexa.

Es ist bekannt, dass ChatGPT und andere ähnliche Bots häufig falsche Informationen verbreiten, und OpenAI war das Ziel zahlreicher Klagen wegen Verleumdung und Urheberrechtsverletzung.

Während viele Autohersteller die CES-Konferenz in Las Vegas nutzen, um Pläne zur Verbesserung ihrer Fahrzeuge mit generativer künstlicher Intelligenz und großen Sprachmodellen anzukündigen, ist VW der erste, der den Chatbot offiziell einführt, der vor allem für den Beginn der KI-Revolution bekannt ist.

VW fügt außerdem hinzu, dass es dank Cerence, einem Softwarehersteller, der sich mit der ChatGPT-Integration befasst, ChatGPT in seine Autos integrieren kann. Die Software Cerence Chat Pro wird den Sprachassistenten von VW so verbessern, dass er „auf fast jede mögliche Anfrage passende Antworten geben kann“.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
ChatGPT künstliche Intelligenz


Was lesen andere?