Nicht kategorisiert
31.01.2024 09:00

Mit anderen teilen:

Aktie

Amazon verhängte eine Millionenstrafe wegen übermäßiger Kontrolle der Mitarbeiter

Amazon verhängte eine Millionenstrafe wegen übermäßiger Kontrolle der Mitarbeiter

Amazon wurde wegen „übermäßiger“ Kontrolle seiner Arbeitnehmer in Frankreich mit einer Geldstrafe von 32 Millionen Euro belegt. Die französische Datenschutzbehörde CNIL sagte, der Lagerbetreiber Amazon France Logistique habe Daten aufgezeichnet, die von Handscannern der Arbeiter erfasst wurden.

Angeblich überwachte Amazon die Mitarbeiter so genau, dass die Arbeiter jede Pause rechtfertigen mussten. Amazon erklärte nachdrücklich, dass es mit den Feststellungen der CNIL nicht einverstanden sei und bezeichnete sie als falsch.

Die CNIL untersuchte die Lagerhäuser von Amazon nach Beschwerden von Mitarbeitern und Berichterstattung in den Medien über die Situation. Er nannte mehrere Bereiche, in denen er festgestellt hatte, dass Amazon gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen habe. Fragwürdig sei unter anderem das von der CNIL als rechtswidrig eingestufte Drei-Alarm-System zur Überwachung von Mitarbeiteraktivitäten.

Eine Warnung wurde ausgelöst, wenn ein Artikel zu schnell oder weniger als 1,25 Sekunden nach dem Scannen des vorherigen Artikels gescannt wurde, was das Fehlerrisiko erhöhte. Ein zweiter Alarm meldete Pausen von 10 Minuten oder mehr, ein dritter überwachte Pausen zwischen einer und 10 Minuten.

Die CNIL stellte auch die Frage, warum Amazon die Daten der Arbeitnehmer 31 Tage lang aufbewahren musste.

Als Reaktion auf die Ergebnisse sagte ein Amazon-Sprecher: „Selbstverständlich sind wir mit den sachlich falschen Feststellungen der CNIL nicht einverstanden und behalten uns das Recht vor, Berufung einzulegen. Lagerverwaltungssysteme sind ein Industriestandard und werden benötigt, um die Sicherheit, Qualität und Effizienz der Arbeitsleistung zu gewährleisten und die Lagerhaltung sowie die rechtzeitige Verarbeitung von Paketen entsprechend den Kundenerwartungen zu überwachen.“

Ein ähnliches Amazon-Lagersystem wurde bereits in Großbritannien aufgedeckt.

Amazons Leiter für Europapolitik, Brian Palmer, sagte im November 2022 vor einem parlamentarischen Ausschuss, dass ein Arbeiter entlassen werden könne, wenn er drei Produktivitätsverstöße im System habe. Der Online-Riese sagte später, sie hätten nicht „ganz Recht“ gehabt.

In einem darauffolgenden Bericht des Ausschusses für Geschäfts-, Energie- und Industriestrategie wurden Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Überwachungstechnologie zur Festlegung von Leistungszielen und zur Überwachung der Leistung geäußert.

In dem Bericht heißt es, es gebe Beweise dafür, dass die Aufsichtspraktiken von Amazon „zu Misstrauen, Mikromanagement und in einigen Fällen zu Disziplinarmaßnahmen gegen Arbeitnehmer führen“.

Amazon nutzte die vom Scanner erfassten Daten auch, um die Arbeit in den Lagern zu planen, die Mitarbeiter wöchentlich zu bewerten und sie zu schulen. Die Aufsichtsbehörde entschied, dass Amazon dafür keinen Zugriff auf die von den Scannern gesammelten Daten benötige.

Der Online-Shopping-Riese wurde mit einer Geldstrafe belegt, weil er Arbeiter und externe Besucher nicht ausreichend über die Überwachung informiert hatte, und die Aufsichtsbehörde stellte außerdem fest, dass die Videoüberwachung nicht ausreichend gesichert war.

Die GMB-Gewerkschaft, die die Lagerarbeiter von Amazon im Vereinigten Königreich vertritt, reagierte auf das Urteil mit der Aussage, dass die Mitarbeiter des Unternehmens „einem starken Prüfungs- und Kontrolldruck“ ausgesetzt seien.


Interessiert an mehr zu diesem Thema?
Amazonas


Was lesen andere?